PresseKat - Wie Frauen in den Medien Karriere machen

Wie Frauen in den Medien Karriere machen

ID: 1044739

Frauen in Spitzenpositionen von Medienunternehmen sprechenĂŒber Erfolgsfaktoren ihrer beruflichen Entwicklung | Interviews im neuen Fachbuch von Springer Gabler erschienen

(firmenpresse) - Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 26. MĂ€rz 2014. Vor rund 20 Jahren haben die Vereinten Nationen und die EuropĂ€ische Union die gesellschaftliche Relevanz von Frauen in der FĂŒhrung von MedienhĂ€usern erkannt. 2013 aber kam das EuropĂ€ische Institut fĂŒr Gleichstellungsfragen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Frauen in kaum einer Branche so schwer aufsteigen wie in MedienhĂ€usern. Woran das liegt und warum eine Quotenregelung zu kurz gedacht ist, erlĂ€utert Insa Sjurts im Interview mit Springer fĂŒr Professionals. Die Inhaberin des Lehrstuhls fĂŒr Medienmanagement an der UniversitĂ€t Hamburg und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Hamburg Media School hat ĂŒber 30 Medienfrauen in Spitzenpositionen befragt, welche Erfolgsfaktoren in ihrer Karriere entscheidend waren und wo Stolpersteine lagen. Die Ergebnisse sind jetzt in ihrem neuen Fachbuch "Frauenkarrieren in der Medienbranche" von Springer Gabler erschienen.

"Auf den ersten Blick ĂŒberrascht es, dass es fĂŒr Frauen in den Medien vergleichsweise schwer ist aufzusteigen. Denn schließlich erlebt man dort viele Frauen", bringt Sjurts die WidersprĂŒchlichkeit in der Branche auf den Punkt. Trotz der großen PrĂ€senz sei die Zahl weiblicher FĂŒhrungskrĂ€fte immer noch verschwindend gering. Wenn ĂŒberhaupt, so die Autorin weiter, findet man sie in Redaktionen und Kreativbereichen, nur selten aber im strategischen Management. Die GrĂŒnde hierfĂŒr seien vielfĂ€ltig: "Bevorzugung von MĂ€nnern durch MĂ€nner zĂ€hlt genauso dazu wie fehlendes Vertrauen in die FĂŒhrungsstĂ€rke weiblicher Chefs. Hinzu kommen Hindernisse, die sich Frauen selbst schaffen: Unsicherheiten ĂŒber die eigenen FĂ€higkeiten, Unklarheiten zu den Erfolgsfaktoren des Aufstiegs und FehleinschĂ€tzungen der Anforderungen in Spitzenpositionen." Was zudem oft fehle, sei der Mut und das Zutrauen zu sich selbst sowie die Freude, Verantwortung zu tragen.

Ob eine Quotenregelung Abhilfe schaffen könnte, ist nach Ansicht der Expertin schwer abzusehen. In jedem Fall lege die Diskussion dazu aber den Finger in die Wunde und zeige Personalmanagern den dringenden Handlungsbedarf auf. Denn in Medienunternehmen seien diese Befunde nicht nur fĂŒr sich genommen problematisch, sondern auch mit Blick auf die besondere Rolle der Medien innerhalb der Gesellschaft kritisch zu sehen: "Medien sind Wegbegleiter und in ihrer beschreibenden, erklĂ€renden und einordnenden Funktion Mit-Gestalter gesellschaftlicher RealitĂ€t und Kultur. Wenn hier Frauen in Spitzenpositionen RaritĂ€t sind, hat es weitreichende Bedeutung ĂŒber die Medienunternehmen hinaus."





In "Frauenkarrieren in der Medienbranche" beschreiben 37 FĂŒhrungsfrauen im Interview, welchen beruflichen Weg sie genommen haben, wie sie den Alltag zwischen beruflicher Herausforderung und privatem Leben gestalten und wie sie mit Schwierigkeiten auf ihrem Weg umgegangen sind. "Ein todsicheres Erfolgsrezept kann niemand formulieren", zieht Insa Sjurts Bilanz. Die GesprĂ€che hĂ€tten jedoch Eckfeiler der Karriereentwicklung aufgezeigt, auf die es ankommt: aktiver Umgang mit beruflichen Herausforderungen und Schwierigkeiten, ein klares Bild von den eigenen Kompetenzen sowie nachhaltige UnterstĂŒtzung durch individuelle Förderer und Netzwerkkontakte. Entsprechend kann nach Sjurts die formale Qualifikation zwar ein wichtiger Baustein des Erfolgs sein, sei aber nicht der zentrale Karrieretreiber: "Die große Karriere entsteht da, wo Leidenschaft fĂŒr Medien mit dem Zutrauen in die eigenen FĂ€higkeiten zusammen kommt. Und natĂŒrlich ist am Ende auch GlĂŒck entscheidend, aber das ist bei den MĂ€nnern ja nicht anders."

Professor Dr. Insa Sjurts hat den Lehrstuhl fĂŒr Medienmanagement an der UniversitĂ€t Hamburg inne und ist GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Hamburg Media School. Sie realisierte federfĂŒhrend die Interviews.

Weitere Informationen:

Frauen in Spitzenpositionen von Medienunternehmen sprechen ĂŒber Erfolgsfaktoren ihrer beruflichen Entwicklung | Interviews im neuen Fachbuch von Springer Gabler erschienen

Vor rund 20 Jahren haben die Vereinten Nationen und die EuropĂ€ische Union die gesellschaftliche Relevanz von Frauen in der FĂŒhrung von MedienhĂ€usern erkannt. 2013 aber kam das EuropĂ€ische Institut fĂŒr Gleichstellungsfragen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Frauen in kaum einer Branche so schwer aufsteigen wie in MedienhĂ€usern. Woran das liegt und warum eine Quotenregelung zu kurz gedacht ist, erlĂ€utert Insa Sjurts im Interview mit Springer fĂŒr Professionals. Die Inhaberin des Lehrstuhls fĂŒr Medienmanagement an der UniversitĂ€t Hamburg und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Hamburg Media School hat ĂŒber 30 Medienfrauen in Spitzenpositionen befragt, welche Erfolgsfaktoren in ihrer Karriere entscheidend waren und wo Stolpersteine lagen. Die Ergebnisse sind jetzt in ihrem neuen Fachbuch "Frauenkarrieren in der Medienbranche" von Springer Gabler erschienen ...

Weitere Informationen:

www.springer.com/about+springer/media/pressreleases?SGWID=1-11002-6-1457948-0 | Pressemitteilung + Downloads
www.springerprofessional.de/4966844.html | Springer fĂŒr Professionals: Interview mit Professor Dr. Insa Sjurts
www.springer-gabler.de/978-3-658-02381-2 | Informationen zum Buch

Kontakt:

Karen Ehrhardt | Springer | Corporate Communications | tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt(at)springer.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil von Springer Science Business Media.



PresseKontakt / Agentur:

Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Karen Ehrhardt
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
karen.ehrhardt(at)springer.com
tel +49 611 7878 394
http://www.springer-gabler.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste / StĂŒrmische Zeiten in Wien: Am 10. Juni 2014 lĂ€uft die 2000. Folge der Erfolgstelenovela Dr. Susanne Pfab wird neue ARD-GeneralsekretĂ€rin
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.04.2014 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044739
Anzahl Zeichen: 5604

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karen Ehrhardt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: tel +49 611 7878 394

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Frauen in den Medien Karriere machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Springer baut Buchprogramm zur Immobilienwirtschaft aus ...

Wiesbaden, 17. Juli 2014. Die Lehrbuchreihe zur Immobilienwirtschaftslehre und das Handbook Real Estate Capital Markets des Herausgebers Professor Dr. Nico B. Rottke sowie die Dissertationen der Schriftenreihe zur immobilienwirtschaftlichen Forschung ...

Champions League fĂŒr Manager: Erfolg durch Vielfalt ...

Wiesbaden, 26. Juni 2014. Nicht nur bei der FIFA-Weltmeisterschaft in Brasilien und in der deutschen Nationalmannschaft werden Menschen verschiedener Kulturen und ethnischer Herkunft zusammengefĂŒhrt. Im Fußball sind kulturell gemischte Teams vielme ...

Erfolgreich als Quereinsteiger ...

Wiesbaden, 05. Juni 2014. Eine geradlinige Karriere wird in der dynamischen Arbeitswelt immer seltener. Die Zeiten, in denen Firmen Quereinsteiger als Notnagel zur Besetzung einer Stelle gesehen haben, sind laut Stefan Rippler vorbei: "Ecken und ...

Alle Meldungen von Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH