(ots) - Wenn es um das Thema Kinder geht, wird es
emotional. Sind sie doch das Wichtigste für ihre Eltern. Auch die
Erzieherinnen wollen das Beste für die Kinder. Trotzdem kommt es
zwischen diesen Beteiligten immer wieder zu Missverständnissen und
Problemen. Wie es gelingt, die Erziehungspartnerschaft in der Kita
gemeinsam zu meistern, erklärt die Kommunikationsexpertin Ulrike
Lindner.
Eltern wie Erzieherinnen stehen unter sehr hohem Druck und fühlen
sich häufig überfordert, sagt Ulrike Lindner. Und beide Seiten haben
nicht immer die Kapazität, sich ruhig und entspannt in ein
gemeinsames Gespräch zu begeben. Den Kitas empfiehlt sie regelmäßige
Fortbildungen und Supervisionen, damit die Erzieherinnen das passende
Handwerkszeug erhalten, um in den verschiedenen
Kommunikations-Situationen richtig reagieren zu können. Entscheidend
aber, so Ulrike Lindner, ist die Wertschätzung. Und zwar die
Wertschätzung der eigenen Arbeit als Erzieherin ebenso wie die
Wertschätzung der Eltern als Experten für ihr Kind.
Mehr darüber, warum Tür- und Angelgespräche so wichtig sind, was
Erziehungspartnerschaft und private Partnerschaft verbindet und
welche Kommunikationsfallen Erzieherinnen unbedingt vermeiden
sollten, im aktuellen Interview unter
http://bildungsklick.de/perspektive-bildung.
Über Perspektive: Bildung
Das Projekt Perspektive: Bildung will den öffentlichen Diskurs
über Bildung in Deutschland fördern. Perspektive: Bildung
dokumentiert den Bildungsalltag ebenso wie aktuelle wissenschaftliche
und bildungspolitische Diskussionen und Entwicklungen sowie
herausragende Projekte und entwickelt Visionen vom Lernen in der
Zukunft.
Pressekontakt:
Cornelsen Schulverlage
Judith Krieg
Tel.: 030-89785-186
Mail: judith.krieg(at)cornelsen-schulverlage.de