(ots) - Das Thema:
"Homosexualität auf dem Lehrplan: Droht die moralische
Umerziehung?"
Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und
Intersexuelle: Sollen Kinder und Jugendliche über die ,,sexuelle
Vielfalt" im Unterricht aufgeklärt werden? Das plant die rot-grüne
Landesregierung in Baden-Württemberg und erntete dafür in
konservativen Kreisen erbitterte Proteste. Fürchten die Eltern um die
sexuelle Orientierung ihrer Kinder? Und sind traditionelle Werte
unserer Gesellschaft in Gefahr?
Gäste:
Olivia Jones (Travestie-Künstlerin) Jens Spahn CDU
(Gesundheitspolitischer Sprecher) Birgit Kelle (Journalistin und
Buchautorin) Hera Lind (Schriftstellerin) Hartmut Steeb
(Generalsekretär ,,Deutsche Evangelische Allianz")
Olivia Jones
"Deutschlands berühmteste Drag-Queen" geht schon lange offen mit
ihrer Homosexualität um und versteht ihr Erscheinungsbild durchaus
als politisch: "Ich wollte schon immer polarisieren und Nagelprobe
für die Toleranz sein". Olivia Jones setzt sich gegen die
Diskriminierung und für die Gleichstellung von
lesbisch-schwul-bi-trans-intersexuellen Menschen ein. Sie sagt: "Die
Proteste gegen die Verankerung von Toleranz und Akzeptanz sexueller
und geschlechtlicher Vielfalt in den Bildungsplänen in
Baden-Württemberg zeigen, wie weit wir noch von einer in diesen
Fragen aufgeklärten Gesellschaft entfernt sind".
Jens Spahn
"Ich habe aus meiner Homosexualität nie ein Geheimnis gemacht.
Aber ich möchte nicht, dass meine Art zu leben und zu lieben eine
größere Rolle spielt als meine politische Arbeit", sagt der
gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Um ein
Signal zu setzen, sprach der Politiker vor zwei Jahren erstmals
öffentlich über sein Schwulsein. "Wenn überhaupt, leiden junge
Schwule und Lesben nur darunter, wie ihr Umfeld reagiert", meint Jens
Spahn.
Birgit Kelle
"Müssen Kinder alles wissen?" fragt die Kolumnistin (u.a.
"Focus"). Für die vierfache Mutter kommen die grün-roten
Sexualkundepläne einer Entmündigung der Eltern gleich. "Niemand will
Themen wie Homosexualität aus den Schulen verdammen", schreibt Birgit
Kelle, kritisiert aber die Ideologie im Schulunterricht, dass
"abseits von Ethik, Moral, Religion oder gar der Meinung der Eltern
alle sexuellen Spielarten als gleichwertig und normal zu akzeptieren
seien".
Hera Lind
Für die Bestsellerautorin und vierfache Mutter war es
selbstverständlich, mit ihren Kindern über die verschiedene Formen
von Sexualität zu sprechen. Auch in der Schule hält Hera Lind es für
richtig, Kinder rechtzeitig aufzuklären. Durch den offenen Umgang mit
Homosexualität würden Kinder lernen, dass "schwul" kein Schimpfwort
sein dürfe.
Hartmut Steeb
"Die baden-württembergische Landesregierung missbraucht die
staatliche Bildungspolitik", sagt der Unterstützer der Petition "Kein
Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens". Der
Generalsekretär der Evangelischen Allianz macht sich für die
klassische Ehe und Familie stark. "Homosexualität ist nicht die Norm.
Wir müssen Kindern Mut machen für die Ehe und das Weitergeben von
Leben", so der Vater von zehn Kindern.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Pressekontakt:
Redaktion: Hans-Georg Kellner
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH ,
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN(at)zoommedienfabrik.de
Fotos über www.ard-foto.de