Nach dem Schwitzen ruhen / Warum feuchte Wärme den Organismus mehr strapaziert als trockene
(ots) - Wärme fördert Entspannung und Wohlbefinden. Bis
hin zu einem künstlich erzeugten Fieber wird sie auch therapeutisch
vor allem in der Naturheilkunde eingesetzt. "Unter anderem stimuliert
Wärme das Immunsystem, fördert die Durchblutung und stabilisiert das
vegetative Nervensystem", erklärt Andreas Bünz, Chefarzt der
Abteilung Naturheilverfahren an der Hufeland-Klinik in Bad Ems, in
der "Apotheken Umschau". Feuchte Wärme, wie bei Saunagängen,
Vollbädern oder Fangopackungen, belastet den Kreislauf. "Danach
sollte man unbedingt ruhen", betont Bünz. Feuchte Wärme strapaziert
den Organismus mehr als trockene. Er kann die Wärme dann schlechter
durch Schwitzen abgeben. Bei Fieber und schwerer Herzschwäche darf
man sich keine der genannten Wärmebehandlungen zumuten.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2014 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1016798
Anzahl Zeichen: 1351
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Nach dem Schwitzen ruhen / Warum feuchte Wärme den Organismus mehr strapaziert als trockene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Tai-Chi, auch Schattenboxen genannt, kann die
Beschwerden von Fibromyalgie-Patienten lindern und deren
Lebensqualität verbessern. Das berichtet die "Apotheken Umschau"
unter Berufung auf eine Veröffentlichung des renommierten New En ...
Wer heiratet, tut etwas für seine Gesundheit.
Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage der
"Apotheken Umschau". Demnach nehmen Verheiratete Vorsorge und
Früherkennung ernster als Singles. Geht von den Alleinlebend ...
Mit dem herbstlichen Wetter geht die Badesaison am Meer langsam zu
Ende. Doch das Meer enthält Schätze, die uns das ganze Jahr über gut
tun. Schlick, Algen und Salz haben eine wohltuende und zum Teil sogar
heilende Wirkung, sagt Peter Kanzler ...