(ots) - Der Mythos von den Gladiatoren und dem Kolosseum
wirkt bis heute. Unzählige Filme wie Gladiator, Spartacus oder Quo
Vadis schildern das unglaubliche Phänomen, dass Menschen auf Leben
und Tod kämpften und für deren Auftritte eine eigene Architektur
geschaffen worden ist, das Amphitheater, das zum Vorgänger heutiger
Arenen wurde. Das Liechtensteinische Landesmuseum widmet sich diesem
Thema in einer aussergewöhnlichen Ausstellung.
Erstmalig im Alpenraum und überhaupt zum zweiten Mal ausserhalb
Italiens werden auch Originale aus dem Kolosseum gezeigt, die sowohl
die Architektur als auch ihre Ausstattung illustrieren. Die
verschiedenen Materialien des komplexen Baus werden durch Exponate
eindrücklich geschildert und dürfen ertastet werden, um die
Architektur auch begreifbar zu erleben.
Hinzu kommt beispielsweise die prächtigste und am besten erhaltene
Gladiatorenausrüstung, die je gefunden wurde. Sie stammt aus der
legendären Gladiatorenschule aus Pompeji und befindet sich im
Nationalmuseum von Neapel. Daneben erzählen weitere
Originalgegenstände aus Italien viel über die Gladiatoren.
Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft hergestellte Rüstungen und
Waffen der einzelnen Gladiatorentypen sowie spannende Dokumentationen
und Filme über Gladiatoren und das Kolosseum, dem Bau aller römischen
Bauten, dem Wahrzeichen Roms, Italiens und des Römischen Reichs,
bereichern die aussergewöhnliche Ausstellung.
Viele Fragen werden gestellt und in der Ausstellung beantwortet.
Wie baute man das Kolosseum, wie war es gestaltet, wer waren die
Gladiatoren, wie kämpften, lebten und fühlten sie? Welche Rolle
spielten sie in der Gesellschaft? Die Ausstellung erzählt alles
Wissenswerte über die Gladiatoren und die dafür geschaffene
Architektur. Sie beleuchtet das Gladiatorenwesen mit all seinen Höhen
und Tiefen, das noch heute den Atem stocken lässt.
Für diese Ausstellung verfassten diverse Wissenschaftler unter der
Führung von Frau Dr. Rossella Rea, der Direktorin des Kolosseums,
einen ganz neuen Katalog, der nicht nur durch seine klar
geschriebenen Texte, sondern auch durch seine Illustrationen
besticht. Der Ausstellungskatalog wie auch die Ausstellungstexte sind
in Deutsch und Englisch verfasst. Der Ausstellungskatalog wie auch
extra dafür geschaffene biologische Parfüms für Sie ("Messalina" und
"Hedone") und Ihn (Gladiator") und ein mit der fürstlichen
Hofkellerei geschaffener auf nur ca. 600 Flaschen limitierter Rotwein
sind nur im Museumsshop des Liechtensteinischen Landesmuseums
erhältlich.
Weitere Veranstaltungen werden die Ausstellung begleiten. So
werden an einigen Wochenenden Gladiatoren aus der berühmten
Gladiatorenschule von Trier kämpfen und am 26.3. wird der bekannte
Experimentalarchäologe Dr. Marcus Junkelmann über das
Gladiatorenwesen in Anwesenheit von Gladiatoren referieren.
Die Ausstellung findet im Liechtensteinischen Landesmuseum in
Vaduz vom 20. Februar bis 24. August 2014 statt.
Die Pressekonferenz zur Ausstellung findet am 19. Februar 2014 um
11.00 Uhr statt. Dazu wird es eine Präsentation von
Gladiatorenkämpfen geben.
Pressebilder erhältlich unter:
www.landesmusem.li/medieninfo oder Flickr:
http://www.presseportal.de/go2/Flickr
Pressekontakt:
Liechtensteinisches Landesmuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info(at)landesmuseum.li
www.landesmuseum.li