(ots) - Der Deutsche Bundestag hat am Freitag eine 
Generalaussprache zur künftigen Verkehrs- und Infrastrukturpolitik 
abgehalten. Dazu erklären der stellvertretende Fraktionsvorsitzende 
Arnold Vaatz sowie der verkehrspolitische Sprecher Ulrich Lange:
   "In den nächsten vier Jahren wollen wir gemeinsam die Straßen, 
Schienen und Wasserstraßen sanieren und ausbauen und zudem dafür 
sorgen, dass auch die digitale Infrastruktur weiter verbessert wird. 
Mit dem Koalitionsvertrag haben wir eine solide Grundlage für unsere 
Pläne und klare Ziele vor Augen.
   Mit dem neuen Bundesverkehrswegeplan wird das "Nationale 
Prioritätenkonzept" verankert. Hier werden überregional bedeutende 
Strecken und nationale sowie europäische Hauptachsen im Vordergrund 
stehen. Ortsumgehungen werden dafür sorgen, dass die Menschen von 
Straßenlärm entlastet werden.
   Zudem werden die Investitionsmittel in die deutsche Infrastruktur 
um fünf Milliarden Euro erhöht werden, denn die Verkehrsinfrastruktur
in Deutschland ist deutlich unterfinanziert. Eine leistungsfähige 
Infrastruktur ist für das Exportland Deutschland unverzichtbar. Nur 
mit einer Erhöhung der Mittel können wir eine verlässliche 
Finanzierung, die dringend erforderlich ist, garantieren. Um hierbei 
alle Möglichkeiten auszuschöpfen, werden wir den schrittweisen Weg 
von der Steuer- zur Nutzerfinanzierung konsequent weitergehen. Auch 
private Kapitalgeber sind im Rahmen von 
Öffentlich-Privaten-Partnerschaften als Investoren gefragt.
   Der Elektromobilität wollen wir einen kräftigen Schub geben. Die 
Vorschläge von Bundesminister Alexander Dobrindt für ein 
Elektromobilitätsgesetz begrüßen wir daher ausdrücklich. Mit den 
richtigen Rahmenbedingungen werden wir dafür sorgen, dass der 
Standort Deutschland im Luft- und Seeverkehr international 
wettbewerbsfähig bleibt.
   Mit dem Breitbandausbau werden wir nicht nur zur internationalen 
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort beitragen, 
sondern auch die ländlichen Regionen unterstützen. Auf diese Weise 
wird die  gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Die von 
Bundesminister Alexander Dobrindt vorgeschlagene "Netzallianz 
Digitales Deutschland" ist ein wichtiger Schritt, um die Akteure an 
einen Tisch zu bringen und Strategien zur Modernisierung der 
digitalen Infrastruktur voranzubringen."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon:  (030) 227-52360
Fax:      (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle(at)cducsu.de