PresseKat - Deutscher Hörbuchpreis 2014: Laura Maire, Frank Arnold und Matthias Brandt werden für herausragend

Deutscher Hörbuchpreis 2014: Laura Maire, Frank Arnold und Matthias Brandt werden für herausragende Sprecherleistungen geehrt / Ehrenpreis für Katharina Thalbach

ID: 1009070

(ots) - In sechs der sieben Kategorien stehen die Gewinner
des Deutschen Hörbuchpreises 2014 fest: Ausgezeichnet werden Laura
Maire als "Beste Interpretin" und Frank Arnold als "Bester
Interpret", "Orphée Mécanique" als "Bestes Hörspiel" und "Schöne neue
Welt" als "Beste Science-Fiction" sowie "Fallbeil für Gänseblümchen"
in der Kategorie "Bestes Sachhörbuch". Für die "Beste verlegerische
Leistung" wird die HÖRCOMPANY mit ihrer Reihe "WELTLITERATUR FÜR
KINDER" geehrt. Der Preisträger in der Kategorie "Bestes
Kinderhörbuch" wird in der kommenden Woche bekannt gegeben.

Die Schauspielerin und Sprecherin Laura Maire erhält den Preis als
Beste Interpretin für ihre Lesung des Thrillers "Schattengrund" von
Elisabeth Herrmann. Nach Meinung der Jury ist ihr ein "virtuoses
Sprach-Spiel" gelungen, in dem sie alle Rollen glaubhaft verkörpere.
Besonders fasziniere die bewundernswerte Sicherheit, mit der die
Interpretin "ganz unangestrengt und rätselhaft beiläufig die Tonlagen
und Stimmungen wechselt".

Frank Arnold als Bester Interpret überzeugte die Juroren mit
seiner Lesung des Romans "Landgericht" von Ursula Krechel, dem
Buchpreis-Gewinner des Jahres 2012. Die Lebensgeschichte des
jüdischen Richters Richard Kornitzer, der als heimgekehrter Exilant
in der deutschen Nachkriegszeit nicht mehr Fuß fassen kann, gewinne
in Frank Arnold einen "sprachlich-markanten Anwalt". Er lasse den
Hörer mit den Worten nicht allein, lobt die Jury, und erweitere den
Text um "Nuancen, die nicht geschrieben werden können".

"Orphée Mécanique" setzte sich in der Kategorie Bestes Hörspiel
durch. Autor, Regisseur und Elektromusiker Felix Kubin bekommt den
Preis für seine futuristische Neufassung des antiken Orpheus-Mythos,
in der die Jury eine "großartige Parabel auf unser mediales
Zeitalter" sieht. Mit seinem "akustischen Kunstwerk" schaffe Kubin




ein "suggestives, traumwandlerisches Hör-Erlebnis" und eröffne neue
Wege.

In der Kategorie Das besondere Hörbuch wird in diesem Jahr die
Beste Science-Fiction prämiert. Die von Frank Schätzing prominent
unterstützte Jury votierte für Aldous Huxleys neu übersetzten
Klassiker "Schöne neue Welt", gelesen von Matthias Brandt. Der
Interpret enttarne die von Huxley geschilderten Methoden der
Normierung und Ausrottung mit einem "rhythmisch prägnanten und
stimmlich vielseitigen" Vortrag und profiliere sich "als Fürsprecher
bedrohter Individualität".

Den Preis für das Beste Sachhörbuch gewinnen Autor Maximilian
Schönherr und Regisseur Nikolai von Koslowski für ihr Feature
"Fallbeil für Gänseblümchen. Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis
und Karl Laurenz im Originalton". Der bewusst sparsam kommentierte
Zusammenschnitt von Originaltonaufnahmen der Staatssicherheit
veranschauliche die "schamlose, ideologiekonforme Art der
Prozessführung" ebenso wie die Persönlichkeit und Psyche des
angeklagten Liebespaares. In den Ohren der Jury "ein eindrucksvolles
Zeitdokument, spannend und außerordentlich erschütternd".

Die HÖRCOMPANY erhält den Preis in der Kategorie Beste
verlegerische Leistung für ihre Reihe "WELTLITERATUR FÜR KINDER". Sie
macht jugendliche Hörer neugierig auf klassische Literatur: Mit einer
altersgerechten Nacherzählung des jeweiligen Stückes, gefolgt von
einer szenischen Lesung aus dem Urtext und ergänzt durch ein
aufwändig gestaltetes Booklet. Die verdienstvolle Reihe, so die Jury,
biete ein "fesselndes Hörvergnügen für Kinder - und für Erwachsene
ebenso!"

Eine weitere Preisträgerin steht bereits seit November 2013 fest:
Katharina Thalbach wird mit dem Sonderpreis für ihr Lebenswerk als
Sprecherin geehrt.

Gemeinsam mit dem Deutschen Hörbuchpreis werden zwei
Partnerauszeichnungen verliehen:

"Hörbuch des Jahres 2013" der hr2-Hörbuchbestenliste ist das
Hörspiel "DER KAUF" von Paul Plamper, eine Koproduktion des
Westdeutschen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk, Deutschlandfunk
und dem Schauspiel Köln.

Für den Publikumspreis "HörKules" der "Buchwerbung der Neun" kann
unter www.hoerkules.de noch bis zum 16. Februar abgestimmt werden.

Die festliche Preisverleihung, moderiert von Katty Salié und Max
Moor, findet am 12. März 2014 im WDR Funkhaus in Köln statt und
eröffnet wie in den Vorjahren das internationale Literaturfest
lit.COLOGNE. Fünf Rundfunksender übertragen die Veranstaltung live:
WDR 5, hr2-kultur, NDR Kultur, Antenne Saar und Bayern 2 plus. Das
WDR Fernsehen zeigt die Verleihung am 13. März 2014, 23.15 Uhr.

Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine
Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die
Wochenzeitung DIE ZEIT, das internationale Kölner Literaturfest
lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk,
Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.

Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis finden Sie unter
www.deutscher-hoerbuchpreis.de.



Pressekontakt:
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Esther-Maria Roos
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 2035 2121
esther-maria.roos(at)wdr-mediagroup.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zum Holocaust Warum Karotten die Erleuchtung bringen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1009070
Anzahl Zeichen: 5779

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Hörbuchpreis 2014: Laura Maire, Frank Arnold und Matthias Brandt werden für herausragende Sprecherleistungen geehrt / Ehrenpreis für Katharina Thalbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk