(ots) -
Vier von zehn Hausbesitzern in Deutschland halten ihre Immobilie
für energetisch renovierungsbedürftig, wie der LBS Hausbesitzer-Trend
zeigt. In der Folge ist die Bereitschaft, Modernisierungen am Haus
durchzuführen, hoch: Für jeden dritten Hausbesitzer ist die Senkung
der Energiekosten der wichtigste Grund für eine Modernisierung.
Rund 70 Prozent der im Haushalt verbrauchten Energie entfallen
nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf Raumwärme. Zwar ist
der Energieverbrauch in den vergangenen Jahren gesunken - nicht
jedoch die Kosten. Während der durchschnittliche jährliche
Gesamtenergieverbrauch pro Haushalt von 2011 auf 2012 um 2,3 Prozent
auf 16.304 Kilowattstunden zurückging, stiegen die Ausgaben für
Warmwasser und Heizenergie laut Bundeswirtschaftsministerium im
gleichen Zeitraum um 15,3 Prozent auf 1.025 Euro.
"Im energieeffizienten Sanieren steckt eine Menge
Einsparpotenzial. Immer mehr Eigenheimbesitzer werden deshalb aktiv",
stellt Sabine Schmitt von der LBS fest. Bereits mehr als jeder fünfte
Immobilieneigentümer hat in den vergangenen drei Jahren energetisch
modernisiert, rund jeder Vierte plant Modernisierungsmaßnahmen.
Gerade bei älteren Gebäuden ist der Energieverbrauch in der Regel
enorm. Eine gute Fassadendämmung kann diesen um bis zu 30 Prozent
reduzieren, mit einer umfassenden, hocheffizienten Sanierung sind
laut der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) sogar bis zu 80
Prozent Energieeinsparung realisierbar.
Die meisten Hausbesitzer wissen das Ergebnis der durchgeführten
Maßnahmen zu schätzen. So gibt mehr als die Hälfte der im LBS
Hausbesitzer-Trend befragten Modernisierer an, dass sich der
finanzielle Aufwand gelohnt hat. "Für die Finanzierung wird häufig
auf Bausparmittel zurückgegriffen", weiß Sabine Schmitt. Beim
Bausparvertrag stehen die Zinskonditionen für das Darlehen unabhängig
von der Höhe der Bausparsumme fest. Davon profitieren vor allem
Modernisierer mit in der Regel mittlerem Finanzierungsbedarf, da
Banken für kleinere Kredite vergleichsweise hohe Zinssätze verlangen.
Pressekontakt:
Kathrin Hartwig
Telefon 0711-183-2377
Telefax 0711-183-2085
E-Mail kathrin.hartwig(at)lbs-bw.de