Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Bildung/Ganztagsschulen
(ots) - Baden-Württemberg macht sich daran, mit dem
Ganztagsbetrieb an Grundschulen eine Lücke in der Kinderbetreuung zu
schließen. Das ist überfällig. Die CDU tut auch gut daran, sich hier
mit Kritik an Grün-Rot zurückzuhalten. Hat sie doch selbst zu
Regierungszeiten das Thema arg schleifen lassen. Nicht einmal acht
Prozent der Grundschulen waren 2012 Ganztagsschulen. Soviel zum
Nachholbedarf.
Das Land ist den Kommunen bei der Finanzierung weit entgegen
gekommen. Auch der Rahmen ist so weit gesteckt, dass er größtmögliche
Flexibilität erlaubt. Die Vereinbarung scheint geprägt von dem
Versuch, es allen recht zu machen. Grün-Rot will offenbar partout den
Anschein vermeiden, den Ganztagsbetrieb durchdrücken zu wollen. Vor
lauter Rücksichtnahme wird es zu Ganztagsschulen light kommen. Wer
verschiedene Klassen und Jahrgänge zusammenfasst, das Angebot nur
dreimal in der Woche und auch noch freiwillig macht, muss seine
Erwartungen zurückschrauben. Mehr Chancengleichheit im Bildungswesen
ist aber nur durch einen verpflichtenden Ganztagsbetrieb zu
erreichen. Und echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nur mit
Fünf-Tage-Angeboten möglich. Aber ein erster Schritt ist gemacht,
immerhin.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2014 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006395
Anzahl Zeichen: 1574
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Bildung/Ganztagsschulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...