(ots) - Erfreuliches Ergebnis
Der Wahl-O-Mat hat es zum Google-Suchbegriff des Jahres gebracht.
Das ist erfreulich, wenn auch nicht sonderlich überraschend. Google
vergibt den Titel an den Begriff mit dem stärksten Wachstum. Kein
Wunder, dass der Wahl-O-Mat das Rennen gemacht hat. Denn das
Interesse an einer Wahl steigt naturgemäß, je näher der Termin rückt.
Hinzu kommt, dass die Bundeszentrale für politische Bildung ihre
Entscheidungshilfe für Unentschlossene erst wenige Wochen vor der
Wahl ins Netz stellte - kurze Spanne, mehr Dynamik.
Gleichwohl: Dass der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 10 Millionen
Mal angeklickt wurde, sollte allen Kulturpessimisten zu denken geben.
Zeigt es doch, dass die Bürger ihr Kreuz nicht allein nach Sympathie
vergeben. Allen Tendenzen zur Personalisierung zum Trotz zählen auch
politische Inhalte. Das gilt offenbar selbst für die junge
Generation, der gerne Politikferne vorgeworden wird. Das Suchwort des
Jahres hat schon dann einem guten Zweck gedient, wenn es die Debatte
über die Demokratie im digitalen Zeitalter neu belebt.
Manuel Glasfort
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207