PresseKat - Studienstart Sportmanagement (MBA) - Master of Business Administration für das Sportbusiness

Studienstart Sportmanagement (MBA) - Master of Business Administration für das Sportbusiness

ID: 997209

Zum Wintersemester 2013/2014 startete der fünfte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiums „Sportmanagement (MBA)“ an der Fachhochschule Schmalkalden. 12 Teilnehmer haben es sich zum Ziel gesetzt, in fünf Semestern die praxisbezogene Management-Weiterbildung für das Sportbusiness mit dem Master of Business Administration abzuschließen.

(firmenpresse) - Am 5. Dezember 2013 begann die erste Präsenzphase für die Studierenden des Masterstudiums „Sportmanagement (MBA)“ an der Fachhochschule Schmalkalden. Innerhalb von fünf Semestern bereiten sich die Teilnehmer auf die Übernahme verantwortungsvoller, strategischer und operativer Managementaufgaben im Sportbusiness vor und qualifizieren sich für Führungspositionen. 12 Teilnehmer aus ganz Deutschland und den unterschiedlichsten Branchen, von Fussballbundesligisten (z.Bsp. VFL Wolfsburg), Fitness- und Gesundheitsstudius, der Bundeswehr….. bis hin zum Bauingenieurbereich, kommen hierfür innerhalb der nächsten zwei Jahre elfmal zu mehrtägigen Präsenzphasen an die Fachhochschule Schmalkalden. In den ersten beiden Semestern beschäftigen sie sich mit Inhalten des General Managements, im dritten und vierten Semester erfolgt dann die Spezialisierung im Bereich des Sportmanagements durch einzelne Vertiefungsfächer wie z.B. Vereins- und Verbandsmanagement, Sportstättenplanung und -finanzierung oder auch Sportvermarktung und –sponsoring.

Ziel der ersten Präsenzphase war es, sich mit wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Grundlagen vertraut zu machen. Den Auftakt der Präsenzveranstaltung übernahm Professor Dr. Manfred Herbert, langjähriger Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Schmalkalden. Er vermittelte den Studierenden in seiner Vorlesung sehr praxisorientiertes Wissen aus dem Bereich Arbeitsrecht. Gelehrt wurde dabei, z. B. wie man einen Arbeitsvertrag gestaltet und abschließt oder wie man ein Arbeitsverhältnis korrekt beendet. Zudem betrachtete er die Problematik der Scheinselbständigkeit und erläuterte Arbeitsschutzbestimmungen.
Ergänzend zu den arbeitsrechtlichen Aspekten referierte Professor Dr. Rainer Schackmar, Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Schmalkalden, in seiner Vorlesung über die Grundlagen des Wirtschaftsrechts.

Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen wurden von Professor Dr. Robert Richert, Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Schmalkalden, vermittelt, u.a. die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum und Stabilisierungspolitik (Konjunkturpolitik) sowie die Grundlagen und Probleme der Arbeits- und Geldmarktpolitik. Darüber hinaus diskutierte er mit den Studierenden außenwirtschaftspolitische Themen sowie die Tätigkeitsfelder der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Im Fokus der Betriebswirtschaftslehre standen verschiedene Unternehmenskulturen sowie die Themen Beschaffung und Lagerhaltung, Produktion und Absatz.





Am Abend des ersten Präsenztages trafen sich die Studierenden zu einer Stadtführung durch Schmalkalden, um ihren Studienort der nächsten 2 Jahre sowie sich gegenseitig besser kennenzulernen. Erste gesammelte Studienerfahrungen konnten hierbei ausgetauscht werden.

Das Feedback der Studierenden nach Ende der ersten Präsenzphase war durchweg positiv. Sie bedankten sich für die gute Betreuung zum Einstieg in die erste Präsenzphase und empfanden das Seminar als eine „gelungene Veranstaltung“ und den Aufenthalt in Schmalkalden als eine „interessante Reise mit vielen Eindrücken.“

Weiterführende Informationen zum Studium Sportmanagement (MBA):
Das Masterstudium richtet sich vordergründig an Personen, die Führungsaufgaben im Bereich der Sportvermarktung in großen Vermarktungsagenturen anstreben, an Mitarbeiter von Proficlubs der ersten und zweiten Liga, an Führungskräfte von Sportvereinen und –verbänden, an Inhaber und Führungskräfte von großen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen sowie an Sportwissenschaftler ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung.
Wer am weiterbildenden Studium „Sportmanagement (MBA)“ teilnehmen möchte, benötigt ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.
Das Masterstudium umfasst fünf Semester und ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium gut vereinbaren lassen. Die Prüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert und finden während der mehrtägigen Präsenzphasen statt. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten sorgen für günstige Studienbedingungen. Um unsere Studierenden optimal und praxisnah zu qualifizieren, führen wir das weiterbildende Studium in enger Zusammenarbeit mit unseren Praxispartner dem IST-Studieninstitut durch
Nach Bestehen der einzelnen Modulprüfungsteilnahme erhalten die Studierenden den Abschluss „Master of Business Administration“, mit dem sich auch der Weg zur Promotion öffnet.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten, Studienzielen und Bewerbungsfristen erhalten Interessierte auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung oder telefonisch bei Frau Dellit unter +49 (0) 3683 688-3207.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Zentrum für Weiterbildung bietet als zentrales Servicecenter der Fachhochschule Schmalkalden seit vielen Jahren erfolgreich berufsbegleitende Fernstudienangebote für unterschiedliche Berufsgruppen an. Praxisrelevanz, Anwendungsorientierung und Wirtschaftsnähe stehen bei unseren Weiterbildungen im Mittelpunkt. Alle Studiengänge werden daher in enger Kooperation mit Professor/innen der Fachhochschule Schmalkalden, mit Wissenschaftler/innen anderer Hochschulen sowie mit Expert/innen aus der beruflichen Praxis entwickelt und umgesetzt.



PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Asbacher Str. 17c
98574 Schmalkalden
Tel.: 03683 688-1762
Fax.: 03683 688-1927
zfw(at)fh-schmalkalden.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Workshops für interkulturelle Trainer und Coaches IKS Nürnberg – Optimierung Ihrer internationalen Geschäftsbeziehungen!
Bereitgestellt von Benutzer: ZfW
Datum: 17.12.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997209
Anzahl Zeichen: 5297

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: M. Weber
Stadt:

Schmalkalden


Telefon: 036836881741

Kategorie:

Private Weiterbildung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studienstart Sportmanagement (MBA) - Master of Business Administration für das Sportbusiness"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FH Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studium geschafft! ...

Am vergangenen Samstag feierten die 12 Teilnehmer der Weiterbildung „Projektmanager (FH) für Werkzeug- und Formenbau“ ihren Studienabschluss. Nach den letzten Vorlesungen trafen sie sich zu einer gemeinsamen Kanufahrt und anschließendem Public ...

Alle Meldungen von FH Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung