(ots) - ... ... Ausnahmsweise darf heute dieser Text mit
Punkten anfangen. Eine Ehrerbietung für eine Kleinigkeit, die doch
täglich so wichtig für uns alle ist. Steht ein Punkt doch fast immer
am Ende dessen, was ein Menschen sprachlich von sich gibt. Der Punkt
hilft uns, Dinge abzuk. Er ermöglicht, dass wir auslassen können.
Dass wir unterscheiden können, ob es sich um die Sechs oder die Neun
auf der Lottokugel handelt. Ein Punkt trennt bei der Zeit Stunde von
Minuten. Und zwei klitzekleine Punkte können einen Ort sogar in ein
anderes Land versetzen. Damit kommen wir endlich auf den Punkt. In
der französischen Gemeinde Gordes, in der Provence gelegen, freut man
sich über eine unerwartete Gratiswerbung für die Gemeinde. Denn weit
weg, in der türkischen Provinz Manisa, ließ man eine Broschüre
drucken, in der ein hübsches Foto von Gordes zu sehen ist. Das
Problem: Eigentlich sollte dort ein Foto von Gördes stehen, dem
türkischen Ort, bekannt für seine Teppichherstellung. Gordes oder
Gördes: Zwei Punkte, die einen Riesenunterschied ausmachen. Die
Mitarbeiter des türkischen Tourismusbüros haben die zwei Punkte
anscheinend für Pipifax gehalten. Einen Punkt vergessen, das mag ja
noch gut gehen. Aber gleich zwei Punkte zu missachten, also ein
sogenanntes Trema? Genügt schon ein Trema, um das Land zu wechseln,
fragt nun die französische Zeitung Le Monde. Weil die Touristenwerber
nämlich ein Foto suchten, ohne dabei auf die Punkte auf dem "o" zu
achten, kam Gordes statt Gördes in die Broschüre. Auflage 50000
Stück. (Oder mit Punkt: 50.000 Stück). Was ist denn nun bei alledem
der Punkt auf dem i? Dass ein scheinbar unbedeutendes Trema sehr wohl
ein springender Punkt sein kann. Die peinliche Geschichte wird für
die Verantwortlichen für lange Zeit ein wunder Punkt bleiben.
Andererseits: Punkt, Schluss und Schwamm darüber. Sonst erreicht
dieses Unterm Strich noch einen toten Punkt.
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion(at)badische-zeitung.de