PresseKat - Wahl des Readers bestimmt auch den Lesestoff

Wahl des Readers bestimmt auch den Lesestoff

ID: 991698

Computermagazin c't testet E-Book-Reader ab 45 Euro (Mit Infografik)

(PresseBox) - E-Book-Reader sind perfekte Weihnachtsgeschenke für Lesehungrige, selbst für Technik-Laien. Bei der Wahl des Readers sollten Schenkende jedoch die Zwangsbindung an einen Online-Buchladen beachten, schreibt das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 26/13.
Mit dem Kauf eines Lesegeräts entscheidet man gleichzeitig, in welchen Shops man einkaufen darf und wie einfach man neue E-Books auf das Gerät bekommt. Dabei gibt es beim Angebot deutschsprachiger Literatur kaum noch Unter­schiede zwischen Kindle-Format und Epub. Anders sieht es bei englischen Buchtiteln aus.
Die neue Generation der E-Book-Reader mit Preisen ab 45 Euro und einfacher Handhabung eignet sich ideal zum Verschenken, auch wenn der Beschenkte bereits ein schickes Tablet sein Eigen nennt. Denn die handlichen Reader punkten durch das geringe Gewicht und die Akkuleistung. Echte Leseratten, die sich gern von spannenden Büchern fesseln lassen, schätzen zudem den Purismus eines eBook-Readers: Anders als beim Tablet werden sie hier nicht von auf­poppenden Nachrichten abgelenkt. (siehe Infografik)
Im c't-Test zeigte sich, dass Amazon bei den E-Book-Readern weiterhin die Nase vorn hat. Der Einsteiger-Kindle bietet für 50 Euro das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, und der Kindle Paperwhite überzeugte mit dem rundesten Gesamt­paket für 130 Euro. Da der Online-Riese für seine E-Books ein eige­nes Format einsetzt, ist hier die Bindung jedoch besonders eng. "Wer das nicht mag, findet aber inzwischen Kon­kurren­ten auf Augenhöhe" erläutert c't-Redakteur Achim Barczok. So bietet der Kobo Aura einen ähnlichen Shop-Komfort und ist trotzdem offen für andere Formate und Buchhändler - nur ist er mit 150 Euro etwas teuer.
Der Tolino Shine, vom Verbund einiger Buchhändler und der Telekom angeboten, hat sich dank Software-Upgrades zum ernsthaften Kindle-Konkurrenten gemausert - Kostenpunkt 100 Euro. Die Buchhändler Thalia, Hugendubel, Weltbild und Club Bertelsmann verwenden gemeinsame Hardware und Software, binden aber jeweils ihren eigenen E-Book-Shop ein. Weil man den integrierten Shop später nicht ändern kann, sollte man sich vorher überlegen, wo man den Tolino kauft. Das E-Book-Angebot der vier Buchhändler ist in etwa gleich, die Telekom hat eine deutlich kleinere Auswahl.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Maxymiser geht strategische Partnerschaft mit DigitasLBi ein Doro: Fünf Millionen Seniorenhandys verkauft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.12.2013 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 991698
Anzahl Zeichen: 2450

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wahl des Readers bestimmt auch den Lesestoff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gratis: Layout-Software im Wert von 800 Euro ...

Ob Layout, Audio, Video, Foto oder 3D: Kreative kommen mit dem neuen c?t-Sonderheft voll auf ihre Kosten. Für nur 9,90 Euro erhalten sie auf 164 Seiten neben vielen Tipps, Workshops und Praxisartikeln eine exklusive Vollversion von QuarkXPress im We ...

Windows 10 goes Virtual Reality ...

Während Microsofts Holo­Lens zunehmend in der Industrie zum Einsatz kommt, bedienen VR-Brillen hauptsächlich den Gamer-Markt. Laut Microsoft soll sich das jetzt ändern. Mit dem aktuellen Update bekommt Windows 10 eine Mixed-Reality-Platt­form, f ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG