Student der Universität Leipzig bekommt Stipendium der Stiftung für Industrieforschung
udent der Universität Leipzig bekommt Stipendium der Stiftung für Industrieforschung
Kuhne arbeitet in einer Nachwuchsforschergruppe am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) und der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität mit, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird. Sie forscht an neuartigen Wirkstoffen zur Behandlung schwerwiegender Erkrankungen.
Kuhnes Forschungsarbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ontochem GmbH (Halle/Saale) angefertigt, die mit der Arbeitsgruppe der Leiterin des Instituts für Biochemie, Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, kooperiert. "Mit dieser anwendungsnahen Hochschulforschung orientieren wir uns an dem technologischen Bedarf unseres Industriepartners und arbeiten gemeinsam an einem Therapieansatz", sagt Prof. Beck-Sickinger.
Konkret drehen sich die Forschungen um den schwarzen Hautkrebs. Dieser zählt zu den Krebsarten, die insbesondere nach Einsetzen der Metastasierung durch eine sehr geringe Überlebenschance charakterisiert sind. Klassische Chemotherapeutika können die sehr aggressiven Metastasen nur schlecht bekämpfen und führen zusätzlich zu starken Nebenwirkungen auf Grund ihres unspezifischen Wirkmechanismus. Ein vielversprechender therapeutischer Ansatz ist die Verwendung von Peptidhormonen. Durch das vermehrte Vorhandensein der entsprechenden Peptidhormonrezeptoren auf den Metastasen können diese gezielt und effizient adressiert werden.
Konstantin Kuhne erhielt eines von wenigen Industriestipendien für anwendungsorientierte Masterarbeiten. Es gibt kein feststehendes Verleihungsdatum. Er bekommt das Stipendium in Form einer monatlichen Auszahlung und einer Urkunde am Ende seiner Masterarbeit.
Die Stiftung für Industrieforschung in Essen fördert junge Forscher, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit zentralen Forschungsfragen des industriellen Mittelstandes beschäftigen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: +49 341 97-36900
E-Mail:
beck-sickinger@uni-leipzig.de
Web:
www.biochemie.uni-leipzig.de/agbs
Sven Hofmann
Institut für Biochemie der Universität Leipzig
Telefon: +49341 97 36 737
E-Mail:
sven.hofmann@uni-leipzig.de
Konstantin Kuhne
Telefon: +49341 97 36 737
E-Mail:
konstantin-kuhne@gmx.de
(pressrelations) - rsität Leipzig bekommt Stipendium der Stiftung für Industrieforschung
Kuhne arbeitet in einer Nachwuchsforschergruppe am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) und der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität mit, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird. Sie forscht an neuartigen Wirkstoffen zur Behandlung schwerwiegender Erkrankungen.
Kuhnes Forschungsarbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ontochem GmbH (Halle/Saale) angefertigt, die mit der Arbeitsgruppe der Leiterin des Instituts für Biochemie, Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, kooperiert. "Mit dieser anwendungsnahen Hochschulforschung orientieren wir uns an dem technologischen Bedarf unseres Industriepartners und arbeiten gemeinsam an einem Therapieansatz", sagt Prof. Beck-Sickinger.
Konkret drehen sich die Forschungen um den schwarzen Hautkrebs. Dieser zählt zu den Krebsarten, die insbesondere nach Einsetzen der Metastasierung durch eine sehr geringe Überlebenschance charakterisiert sind. Klassische Chemotherapeutika können die sehr aggressiven Metastasen nur schlecht bekämpfen und führen zusätzlich zu starken Nebenwirkungen auf Grund ihres unspezifischen Wirkmechanismus. Ein vielversprechender therapeutischer Ansatz ist die Verwendung von Peptidhormonen. Durch das vermehrte Vorhandensein der entsprechenden Peptidhormonrezeptoren auf den Metastasen können diese gezielt und effizient adressiert werden.
Konstantin Kuhne erhielt eines von wenigen Industriestipendien für anwendungsorientierte Masterarbeiten. Es gibt kein feststehendes Verleihungsdatum. Er bekommt das Stipendium in Form einer monatlichen Auszahlung und einer Urkunde am Ende seiner Masterarbeit.
Die Stiftung für Industrieforschung in Essen fördert junge Forscher, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit zentralen Forschungsfragen des industriellen Mittelstandes beschäftigen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: +49 341 97-36900
E-Mail: beck-sickinger(at)uni-leipzig.de
Web: www.biochemie.uni-leipzig.de/agbs
Sven Hofmann
Institut für Biochemie der Universität Leipzig
Telefon: +49341 97 36 737
E-Mail: sven.hofmann(at)uni-leipzig.de
Konstantin Kuhne
Telefon: +49341 97 36 737
E-Mail: konstantin-kuhne(at)gmx.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: +49 341 97-36900
E-Mail: beck-sickinger(at)uni-leipzig.de
Web: www.biochemie.uni-leipzig.de/agbs
Sven Hofmann
Institut für Biochemie der Universität Leipzig
Telefon: +49341 97 36 737
E-Mail: sven.hofmann(at)uni-leipzig.de
Konstantin Kuhne
Telefon: +49341 97 36 737
E-Mail: konstantin-kuhne(at)gmx.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990664
Anzahl Zeichen: 5597
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Student der Universität Leipzig bekommt Stipendium der Stiftung für Industrieforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Leipzig (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
en für frühkindliche Epilepsie entdeckt
Ionenkanäle wichtig für elektrisches Gleichgewicht im Gehirn
Die Funktionsfähigkeit des Gehirns beruht unter anderem auf dem Zusammenspiel vieler verschiedener Ionenkanäle, welche eine überschieße ...
en sorgt für besseres Verständnis der Katalyse
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern haben sie ihre Forschungsergebnisse vor kurzem in der Onlineausgabe der renommierten Zeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlicht.
"Bis ...
, die Gewicht und Statur beeinflussen
Forscher der Universität Leipzig waren an beiden Genanalysen beteiligt, über die das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner jüngsten Ausgabe berichtet.
Die Fettverteilung sagt mehr über den Krankheitswer ...