PresseKat - Neues Messverfahren sorgt für besseres Verständnis der Katalyse

Neues Messverfahren sorgt für besseres Verständnis der Katalyse

ID: 1182185

ues Messverfahren sorgt für besseres Verständnis der Katalyse


Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern haben sie ihre Forschungsergebnisse vor kurzem in der Onlineausgabe der renommierten Zeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlicht.

"Bisherige Verfahren zur Bestimmung des Nutzungsgrades solcher Prozesse beruhten immer auf Beobachtungen außerhalb des Bereichs, in dem die chemischen Umwandlungen stattfinden", berichtet Kärger. Zusätzliche Arbeiten, die dadurch nötig waren, könnten mit dem neuen Messverfahren entfallen. "Mit dem von uns eingeführten Verfahren sind die besten Voraussetzungen gegeben, um die bisher gebräuchlichen, konventionellen Messmethoden abzulösen", sagt der Physiker.

Mikroporöse Katalysatoren, also Materialien mit Poren von molekularer Größe, haben bei den chemischen Prozessen eine doppelte Funktion. Sie beschleunigen einerseits die Umwandlung und sorgen durch ihre passgenaue Porengröße andererseits dafür, dass nur bestimmte Moleküle entstehen können. Allein im Bereich der Erdölveredlung liegen die auf diesem Prinzip basierenden Einsparungen weltweit im Bereich von jährlich zehn Milliarden Euro.

Das Verhältnis zwischen tatsächlicher und maximal möglicher Umsatzgeschwindigkeit ist eine entscheidende Kenngröße für die Effizienz katalytischer Reaktionen, wobei die Menge des gebildeten Produkts einer katalytischen Umwandlung offensichtlich mit dem Anteil des Porenraums anwächst, der für diese Umwandlung genutzt wird. Mit der Verteilung der Ausgangs- und Produktmoleküle im Katalysator, wie sie mit dem neuen Verfahren direkt beobachtbar wird, sind damit alle für die Bestimmung des Nutzungsgrades beim jeweiligen Katalysatoreinsatz erforderlichen Informationen unmittelbar verfügbar.

Die Entwicklung und erfolgreiche Erprobung des neuen Messprinzips sind Kärger zufolge auch den Rahmenbedingungen im Internationalen Graduiertenkolleg "Diffusion in Porous Materials" an der Universität Leipzig zu verdanken, in dem die Untersuchungen durchgeführt wurden. Unterstützt wurden die Forscher dabei vor allem vom Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Roger Gläser.

Originaltitel der Veröffentlichung: "Microimaging of Transient Concentration Profiles of Reactant and Product Molecules during Catalytic Conversion in Nanoporous Materials" in "Angewandte Chemie - International Edition",

DOI: 10.1002/ange.201409482

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jörg Kärger
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32502
E-Mail: kaerger@physik.uni-leipzig.de

Dr. Christian Chmelik
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32531
E-Mail: chmelik@physik.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Jens Weitkamp
Universität Stuttgart
Telefon: +49 711 685 64060
E-Mail: jens.weitkamp@itc.uni-stuttgart.de


Universität Leipzig
Ritterstr. 26
04109 Leipzig
Deutschland

Telefon: +49 341 97-108 oder 97-109
Telefax: +49 341 97-30099

Mail: presse(at)uni-leipzig.de
URL: http://www.uni-leipzig.de

(pressrelations) - en sorgt für besseres Verständnis der Katalyse


Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern haben sie ihre Forschungsergebnisse vor kurzem in der Onlineausgabe der renommierten Zeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlicht.

"Bisherige Verfahren zur Bestimmung des Nutzungsgrades solcher Prozesse beruhten immer auf Beobachtungen außerhalb des Bereichs, in dem die chemischen Umwandlungen stattfinden", berichtet Kärger. Zusätzliche Arbeiten, die dadurch nötig waren, könnten mit dem neuen Messverfahren entfallen. "Mit dem von uns eingeführten Verfahren sind die besten Voraussetzungen gegeben, um die bisher gebräuchlichen, konventionellen Messmethoden abzulösen", sagt der Physiker.

Mikroporöse Katalysatoren, also Materialien mit Poren von molekularer Größe, haben bei den chemischen Prozessen eine doppelte Funktion. Sie beschleunigen einerseits die Umwandlung und sorgen durch ihre passgenaue Porengröße andererseits dafür, dass nur bestimmte Moleküle entstehen können. Allein im Bereich der Erdölveredlung liegen die auf diesem Prinzip basierenden Einsparungen weltweit im Bereich von jährlich zehn Milliarden Euro.

Das Verhältnis zwischen tatsächlicher und maximal möglicher Umsatzgeschwindigkeit ist eine entscheidende Kenngröße für die Effizienz katalytischer Reaktionen, wobei die Menge des gebildeten Produkts einer katalytischen Umwandlung offensichtlich mit dem Anteil des Porenraums anwächst, der für diese Umwandlung genutzt wird. Mit der Verteilung der Ausgangs- und Produktmoleküle im Katalysator, wie sie mit dem neuen Verfahren direkt beobachtbar wird, sind damit alle für die Bestimmung des Nutzungsgrades beim jeweiligen Katalysatoreinsatz erforderlichen Informationen unmittelbar verfügbar.

Die Entwicklung und erfolgreiche Erprobung des neuen Messprinzips sind Kärger zufolge auch den Rahmenbedingungen im Internationalen Graduiertenkolleg "Diffusion in Porous Materials" an der Universität Leipzig zu verdanken, in dem die Untersuchungen durchgeführt wurden. Unterstützt wurden die Forscher dabei vor allem vom Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Roger Gläser.





Originaltitel der Veröffentlichung: "Microimaging of Transient Concentration Profiles of Reactant and Product Molecules during Catalytic Conversion in Nanoporous Materials" in "Angewandte Chemie - International Edition",

DOI: 10.1002/ange.201409482

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jörg Kärger
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32502
E-Mail: kaerger(at)physik.uni-leipzig.de

Dr. Christian Chmelik
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32531
E-Mail: chmelik(at)physik.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Jens Weitkamp
Universität Stuttgart
Telefon: +49 711 685 64060
E-Mail: jens.weitkamp(at)itc.uni-stuttgart.de


Universität Leipzig
Ritterstr. 26
04109 Leipzig
Deutschland

Telefon: +49 341 97-108 oder 97-109
Telefax: +49 341 97-30099

Mail: presse(at)uni-leipzig.de
URL: http://www.uni-leipzig.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Leipzig
Ritterstr. 26
04109 Leipzig
Deutschland

Telefon: +49 341 97-108 oder 97-109
Telefax: +49 341 97-30099

Mail: presse(at)uni-leipzig.de
URL: http://www.uni-leipzig.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn die Welt um einen herum verstummt: Erste Anzeichen von Hörverlust (FOTO) Wenn schlafen krankhaft wird: Narkolepsie-Experten aus ganz Europa in Münster zu Gast
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2015 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182185
Anzahl Zeichen: 7039

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Messverfahren sorgt für besseres Verständnis der Katalyse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Leipzig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Krankheitsgen für frühkindliche Epilepsie entdeckt ...

en für frühkindliche Epilepsie entdeckt Ionenkanäle wichtig für elektrisches Gleichgewicht im Gehirn Die Funktionsfähigkeit des Gehirns beruht unter anderem auf dem Zusammenspiel vieler verschiedener Ionenkanäle, welche eine überschieße ...

Mehr Gene erkannt, die Gewicht und Statur beeinflussen ...

, die Gewicht und Statur beeinflussen Forscher der Universität Leipzig waren an beiden Genanalysen beteiligt, über die das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner jüngsten Ausgabe berichtet. Die Fettverteilung sagt mehr über den Krankheitswer ...

Geschwindigkeitsrekord im Gehirn ...

ekord im Gehirn Wie schnell tickt unser Gehirn? Die Antwort brachte für das Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Stefan Hallermann vom Carl-Ludwig-Institut für Physiologie eine überraschende Erkenntnis: Zusätzlich zu ihrer großen Anzahl und hohen ...

Alle Meldungen von Universität Leipzig