Institut für Afrikanistik besteht seit 20 Jahren
stitut für Afrikanistik besteht seit 20 Jahren
Das Kolloquium gibt damit einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Leipziger Afrika-Forschung und trägt zur Förderung der Leistungsfähigkeit der international ausgerichteten Lehr- und Forschungstätigkeit in und mit Afrika an der Universität Leipzig bei. "Die Veranstaltungsreihe soll als Plattform dienen, als Ort des Austauschs für Wissenschaftler und Studierende in der Forschung mit, in und über Afrika, und diese auch über die Grenzen der Universität hinaus bekannt machen", erläutert Prof. Dr. Katja Werthmann, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Afrikanistik und Organisatorin des Kolloquiums.
Im Jahr 1993 hatte das Institut etwa 30 Studierende im Hauptfach und befand sich auf der 22. Etage des Universitäts-Hochhauses (heute "Panorama Tower") am Augustusplatz. Nach zwei Umzügen befindet sich das Institut jetzt im Geisteswissenschaftlichen Zentrum und hat insgesamt 259 Studierende und Promovierende im Bereich Afrikastudien sowie 203 Studierende im internationalen Studiengang MBA Small Enterprise Promotion and Training (SEPT). Das DAAD-geförderte Programm "Welcome to Africa" ermöglicht Studierenden und Promovierenden Studienaufenthalte und Praktika in Kooperation mit den Partneruniversitäten in Äthiopien, Kamerun, Südafrika und Tansania sowie Aufenthalte von Mitgliedern der Partneruniversitäten an der Universität Leipzig.
Das Institut beteiligt sich außerdem an weiteren internationalen und interdisziplinären Studien- und Graduiertenprogrammen wie dem European MA "Global Studies" am Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig, dem MA "Global Studies (with a special emphasis on peace and security in Africa)" an der Universität Addis Abeba, dem Promotionsstudiengang "Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" und dem Graduiertenkolleg "Bruchzonen der Globalisierung". Beide sind Teil der Graduiertenschule Global and Area Studies der Research Academy Leipzig.
Mitglieder des Instituts forschen in unterschiedlichen Ländern zu Themen wie Diskurs- und Gesprächsforschung, Populärkultur in Ostafrika, Afrikas neue Friedens- und Sicherheitsarchitektur, Missionen in Afrika, internationales Unternehmertum, Urbanisierung.
Aktuelle Informationen sind im Internet zu finden unter:
http://www.uni-leipzig.de/~afrika/.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Katja Werthmann-Kirscht
Institut für Afrikanistik
Telefon: +49 341 9737037
E-Mail:
katja.werthmann@uni-leipzig.de
(pressrelations) - kanistik besteht seit 20 Jahren
Das Kolloquium gibt damit einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Leipziger Afrika-Forschung und trägt zur Förderung der Leistungsfähigkeit der international ausgerichteten Lehr- und Forschungstätigkeit in und mit Afrika an der Universität Leipzig bei. "Die Veranstaltungsreihe soll als Plattform dienen, als Ort des Austauschs für Wissenschaftler und Studierende in der Forschung mit, in und über Afrika, und diese auch über die Grenzen der Universität hinaus bekannt machen", erläutert Prof. Dr. Katja Werthmann, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Afrikanistik und Organisatorin des Kolloquiums.
Im Jahr 1993 hatte das Institut etwa 30 Studierende im Hauptfach und befand sich auf der 22. Etage des Universitäts-Hochhauses (heute "Panorama Tower") am Augustusplatz. Nach zwei Umzügen befindet sich das Institut jetzt im Geisteswissenschaftlichen Zentrum und hat insgesamt 259 Studierende und Promovierende im Bereich Afrikastudien sowie 203 Studierende im internationalen Studiengang MBA Small Enterprise Promotion and Training (SEPT). Das DAAD-geförderte Programm "Welcome to Africa" ermöglicht Studierenden und Promovierenden Studienaufenthalte und Praktika in Kooperation mit den Partneruniversitäten in Äthiopien, Kamerun, Südafrika und Tansania sowie Aufenthalte von Mitgliedern der Partneruniversitäten an der Universität Leipzig.
Das Institut beteiligt sich außerdem an weiteren internationalen und interdisziplinären Studien- und Graduiertenprogrammen wie dem European MA "Global Studies" am Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig, dem MA "Global Studies (with a special emphasis on peace and security in Africa)" an der Universität Addis Abeba, dem Promotionsstudiengang "Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" und dem Graduiertenkolleg "Bruchzonen der Globalisierung". Beide sind Teil der Graduiertenschule Global and Area Studies der Research Academy Leipzig.
Mitglieder des Instituts forschen in unterschiedlichen Ländern zu Themen wie Diskurs- und Gesprächsforschung, Populärkultur in Ostafrika, Afrikas neue Friedens- und Sicherheitsarchitektur, Missionen in Afrika, internationales Unternehmertum, Urbanisierung.
Aktuelle Informationen sind im Internet zu finden unter: http://www.uni-leipzig.de/~afrika/.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Katja Werthmann-Kirscht
Institut für Afrikanistik
Telefon: +49 341 9737037
E-Mail: katja.werthmann(at)uni-leipzig.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Katja Werthmann-Kirscht
Institut für Afrikanistik
Telefon: +49 341 9737037
E-Mail: katja.werthmann(at)uni-leipzig.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990658
Anzahl Zeichen: 5707
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
en für frühkindliche Epilepsie entdeckt
Ionenkanäle wichtig für elektrisches Gleichgewicht im Gehirn
Die Funktionsfähigkeit des Gehirns beruht unter anderem auf dem Zusammenspiel vieler verschiedener Ionenkanäle, welche eine überschieße ...
en sorgt für besseres Verständnis der Katalyse
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern haben sie ihre Forschungsergebnisse vor kurzem in der Onlineausgabe der renommierten Zeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlicht.
"Bis ...
, die Gewicht und Statur beeinflussen
Forscher der Universität Leipzig waren an beiden Genanalysen beteiligt, über die das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner jüngsten Ausgabe berichtet.
Die Fettverteilung sagt mehr über den Krankheitswer ...