Senat der Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt IWM Forschungsarbeit auf internationalem Spitzennivau
nat der Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt IWM Forschungsarbeit auf internationalem Spitzennivau
Grundlage für die hervorragende Evaluierung bildete der Bewertungsbericht einer unabhängigen und internationalen Expertenkommission vom Mai 2013. Diese hat im Rahmen eines umfassenden Evaluierungsverfahrens, das alle sieben Jahre stattfindet, die wissenschaftliche Qualität des IWM mit sehr gut bis exzellent bewertet und dem IWM Forschungsarbeit auf internationalem Spitzenniveau bestätigt. In seiner heutigen Sitzung schloss sich der Senat der Leibniz-Gemeinschaft dieser Bewertung an und empfiehlt Bund und Ländern, das IWM weiterhin zu fördern.
Nach dem Bewertungsbericht der Expertenkommission erforscht das IWM auf wissenschaftlich höchstem Niveau die kognitive und soziale Informationsverarbeitung bei der Nutzung digitaler Medien in Wissens- und Bildungskontexten. Dabei verfügt das Institut über eine ausgewiesene Kompetenz im Bereich der Kognitions-, Medien- und Sozialpsychologie, der empirischen Lehr- und Lernforschung sowie bei der Entwicklung medientechnischer Lösungen. Die Gutachter sind sich einig, dass das IWM "auf beeindruckende Weise eine multidisziplinäre themenorientierte Ausrichtung mit wissenschaftlicher Exzellenz" verbindet. Die vielen Publikationen in hochrangigen international rezipierten Zeitschriften sieht die Expertenkommission als ein Indiz für die ausgezeichnete wissenschaftliche Qualität der Forschungsprojekte.
"Die gelungene Verschränkung psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung wird insbesondere durch die drei großen Kooperationsprojekte des Instituts mit der Universität Tübingen deutlich", so die Gutachter weiter: (1) die DFG-Forschergruppe "Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse", in deren Rahmen interdisziplinär zu nutzeninspirierten Forschungsfragen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien geforscht wird, (2) der WissenschaftsCampus Tübingen "Bildung in Informationsumwelten", Deutschlands erster WissenschaftsCampus, den das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen unterhält und (3) die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingeworbene interdisziplinäre Graduiertenschule "Learning, Educational Achievement, and Life Course Development: An Integrated Research and Training Program" (LEAD).
Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, dem ein maßgeblicher Anteil an der ausgezeichneten Entwicklung des IWM zugesprochen wird, zeigte sich hocherfreut über die Empfehlung des Leibniz-Senats: "Das hervorragende Ergebnis der Evaluierung zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Kurs befinden." Gleichzeitig dankte er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IWM für ihre ausgezeichnete Arbeit.
Die ausführliche Senatsstellungnahme im Wortlaut finden Sie unter:
http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/evaluierung/das-evaluierungsverfahren-des-senats/senatsstellungnahmen/
Kontakt weitere Information Leibniz-Institut für Wissensmedien
Steffi Neubert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail:
s.neubert@iwm-kmrc.de
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema "Bildung in Informationsumwelten". Besuchen Sie uns im Internet unter
www.iwm-kmrc.de.
Die Leibniz-Gemeinschaft
Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 86 selbstständige Forschungseinrichtungen der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften verbindet. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft überprüft spätestens alle sieben Jahre die Leistungen jedes der 86 Leibniz-Institute. Für ein umfassendes Evaluierungsverfahren setzt er eine internationale und unabhängige Bewertungsgruppe ein, die vor Ort die Leistungen des zu evaluierenden Instituts überprüft. Auf Basis des dann von der Expertengruppe erstellten Bewertungsberichts empfiehlt der Senat die weitere Förderung des Instituts. Nur positiv evaluierte Institute bleiben Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und erhalten die gemeinschaftliche Förderung von Bund und Ländern.
Leibniz-Institut für Wissensmedien - Knowledge Media Research Center
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 979-0
Telefax: +49 7071 979-100
Mail: info(at)iwm-kmrc.de
URL:
http://www.iwm-kmrc.de
(pressrelations) - -Gemeinschaft bescheinigt IWM Forschungsarbeit auf internationalem Spitzennivau
Grundlage für die hervorragende Evaluierung bildete der Bewertungsbericht einer unabhängigen und internationalen Expertenkommission vom Mai 2013. Diese hat im Rahmen eines umfassenden Evaluierungsverfahrens, das alle sieben Jahre stattfindet, die wissenschaftliche Qualität des IWM mit sehr gut bis exzellent bewertet und dem IWM Forschungsarbeit auf internationalem Spitzenniveau bestätigt. In seiner heutigen Sitzung schloss sich der Senat der Leibniz-Gemeinschaft dieser Bewertung an und empfiehlt Bund und Ländern, das IWM weiterhin zu fördern.
Nach dem Bewertungsbericht der Expertenkommission erforscht das IWM auf wissenschaftlich höchstem Niveau die kognitive und soziale Informationsverarbeitung bei der Nutzung digitaler Medien in Wissens- und Bildungskontexten. Dabei verfügt das Institut über eine ausgewiesene Kompetenz im Bereich der Kognitions-, Medien- und Sozialpsychologie, der empirischen Lehr- und Lernforschung sowie bei der Entwicklung medientechnischer Lösungen. Die Gutachter sind sich einig, dass das IWM "auf beeindruckende Weise eine multidisziplinäre themenorientierte Ausrichtung mit wissenschaftlicher Exzellenz" verbindet. Die vielen Publikationen in hochrangigen international rezipierten Zeitschriften sieht die Expertenkommission als ein Indiz für die ausgezeichnete wissenschaftliche Qualität der Forschungsprojekte.
"Die gelungene Verschränkung psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung wird insbesondere durch die drei großen Kooperationsprojekte des Instituts mit der Universität Tübingen deutlich", so die Gutachter weiter: (1) die DFG-Forschergruppe "Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse", in deren Rahmen interdisziplinär zu nutzeninspirierten Forschungsfragen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien geforscht wird, (2) der WissenschaftsCampus Tübingen "Bildung in Informationsumwelten", Deutschlands erster WissenschaftsCampus, den das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen unterhält und (3) die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingeworbene interdisziplinäre Graduiertenschule "Learning, Educational Achievement, and Life Course Development: An Integrated Research and Training Program" (LEAD).
Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, dem ein maßgeblicher Anteil an der ausgezeichneten Entwicklung des IWM zugesprochen wird, zeigte sich hocherfreut über die Empfehlung des Leibniz-Senats: "Das hervorragende Ergebnis der Evaluierung zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Kurs befinden." Gleichzeitig dankte er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IWM für ihre ausgezeichnete Arbeit.
Die ausführliche Senatsstellungnahme im Wortlaut finden Sie unter:
http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/evaluierung/das-evaluierungsverfahren-des-senats/senatsstellungnahmen/
Kontakt weitere Information Leibniz-Institut für Wissensmedien
Steffi Neubert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: s.neubert(at)iwm-kmrc.de
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema "Bildung in Informationsumwelten". Besuchen Sie uns im Internet unter www.iwm-kmrc.de.
Die Leibniz-Gemeinschaft
Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 86 selbstständige Forschungseinrichtungen der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften verbindet. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft überprüft spätestens alle sieben Jahre die Leistungen jedes der 86 Leibniz-Institute. Für ein umfassendes Evaluierungsverfahren setzt er eine internationale und unabhängige Bewertungsgruppe ein, die vor Ort die Leistungen des zu evaluierenden Instituts überprüft. Auf Basis des dann von der Expertengruppe erstellten Bewertungsberichts empfiehlt der Senat die weitere Förderung des Instituts. Nur positiv evaluierte Institute bleiben Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und erhalten die gemeinschaftliche Förderung von Bund und Ländern.
Leibniz-Institut für Wissensmedien - Knowledge Media Research Center
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 979-0
Telefax: +49 7071 979-100
Mail: info(at)iwm-kmrc.de
URL: http://www.iwm-kmrc.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Leibniz-Institut für Wissensmedien - Knowledge Media Research Center
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 979-0
Telefax: +49 7071 979-100
Mail: info(at)iwm-kmrc.de
URL: http://www.iwm-kmrc.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990284
Anzahl Zeichen: 11861
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Senat der Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt IWM Forschungsarbeit auf internationalem Spitzennivau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leibniz-Institut für Wissensmedien - Knowledge Media Research Center (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
line-Event: Mobile Geräte im Seminar- Ablenkung oder Lernchance?
An vielen Schulen sind Smartphones verboten, zumindest während des Unterrichts: Das Ablenkungspotenzial wird als zu hoch eingeschätzt. Doch wie sieht es an Hochschulen aus? Auch S ...
orld": Das UNESCO-Programm bietet neue Perspektiven für Forschung und Lehre
"Memory of the World" (englisch für "Gedächtnis der Welt") ist, neben dem bekannten Weltkultur- und Weltnaturerbe, ein weiteres "Erbeprog ...
ungsgeld in Höhe von 1,3 Millionen Euro
"Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nach der hervorragenden Evaluierung durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft nun den nächsten Erfolg nach Tübingen tragen können", gibt der Direktor des IW ...