Virtuelle Elektromobilität in München - Forschungsprojekt simuliert Elektroautos
rtuelle Elektromobilität in München - Forschungsprojekt simuliert Elektroautos
Zurzeit werden die letzten Smartphones noch an die Projektteilnehmer ausgegeben. Danach beginnt die erste Phase des Projekts "Virtuelle Elektromobilität im Taxi- und Gewerbeverkehr München" (VEM) mit der Erhebung des Mobilitätsverhaltens der beteiligten Betriebe.
Ab Anfang nächsten Jahres simuliert die Software des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik der TU München dann auf jedem Smartphone den Betrieb eines Elektroautos. Solch eine Simulation hat es bisher noch nicht gegeben. Das Gerät erfasst dabei die genaue Position des Autos über GPS sowie Beschleunigungen, Verzögerungen und Drehbewegungen. Mit diesen Bewegungsdaten errechnet die Software dann für ein frei konfiguriertes Elektrofahrzeug den Energieverbrauch und zeigt den Ladezustand einer virtuellen Batterie an.
Eine wirtschaftliche Alternative
Parallel zur Simulationsphase werden die errechneten Daten mit einem echten Elektroauto überprüft. "Für so manchen Taxi- und Gewerbebetrieb wird sich dann wohl zeigen, dass eine Teilelektrifizierung des Fuhrparks nicht nur technisch möglich ist, sondern bereits heute wirtschaftliche und ökologische Vorteile bietet", sagt Diplomingenieur Benedikt Jäger vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM.
Die größte Herausforderung für die Forscher ist es herauszufinden, wie die hohe tägliche Laufleistung von Taxis und Gewerbefahrzeugen mit Elektroautos zu bewerkstelligen sein könnte. Denn Elektroautos für die verschiedenen Bedürfnisse der Betriebe haben auch unterschiedliche Reichweiten. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Projekt wird daher sein, wo zusätzliche Ladesäulen für die Routen der Taxi- und Gewerbefahrzeuge installiert werden müssten.
Diese Erkenntnis wird dann besonders für die Leiter des VEM-Projekts bei den Stadtwerken München (SWM) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) interessant sein. Denn dort beschäftigt man sich mit dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Raum München. Weitere Projektpartner sind der Taxiverband München e.V. und die Handwerkskammer für München und Oberbayern. Das Projekt VEM ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprogramms "IKT für Elektromobilität II - Smart Car - Smart Grid - Smart Traffic".
Kontakt:
Technische Universität München
Dipl.-Ing. Benedikt Jäger
Fakultät für Maschinenwesen
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM)
Boltzmannstr. 15,
85748 Garching, Germany
Tel.: + 49 89 289 10336
Fax: + 49 89 289 15357
E-Mail:
jaeger@ftm.mw.tum.de
(pressrelations) - mobilität in München - Forschungsprojekt simuliert Elektroautos
Zurzeit werden die letzten Smartphones noch an die Projektteilnehmer ausgegeben. Danach beginnt die erste Phase des Projekts "Virtuelle Elektromobilität im Taxi- und Gewerbeverkehr München" (VEM) mit der Erhebung des Mobilitätsverhaltens der beteiligten Betriebe.
Ab Anfang nächsten Jahres simuliert die Software des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik der TU München dann auf jedem Smartphone den Betrieb eines Elektroautos. Solch eine Simulation hat es bisher noch nicht gegeben. Das Gerät erfasst dabei die genaue Position des Autos über GPS sowie Beschleunigungen, Verzögerungen und Drehbewegungen. Mit diesen Bewegungsdaten errechnet die Software dann für ein frei konfiguriertes Elektrofahrzeug den Energieverbrauch und zeigt den Ladezustand einer virtuellen Batterie an.
Eine wirtschaftliche Alternative
Parallel zur Simulationsphase werden die errechneten Daten mit einem echten Elektroauto überprüft. "Für so manchen Taxi- und Gewerbebetrieb wird sich dann wohl zeigen, dass eine Teilelektrifizierung des Fuhrparks nicht nur technisch möglich ist, sondern bereits heute wirtschaftliche und ökologische Vorteile bietet", sagt Diplomingenieur Benedikt Jäger vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM.
Die größte Herausforderung für die Forscher ist es herauszufinden, wie die hohe tägliche Laufleistung von Taxis und Gewerbefahrzeugen mit Elektroautos zu bewerkstelligen sein könnte. Denn Elektroautos für die verschiedenen Bedürfnisse der Betriebe haben auch unterschiedliche Reichweiten. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Projekt wird daher sein, wo zusätzliche Ladesäulen für die Routen der Taxi- und Gewerbefahrzeuge installiert werden müssten.
Diese Erkenntnis wird dann besonders für die Leiter des VEM-Projekts bei den Stadtwerken München (SWM) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) interessant sein. Denn dort beschäftigt man sich mit dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Raum München. Weitere Projektpartner sind der Taxiverband München e.V. und die Handwerkskammer für München und Oberbayern. Das Projekt VEM ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprogramms "IKT für Elektromobilität II - Smart Car - Smart Grid - Smart Traffic".
Kontakt:
Technische Universität München
Dipl.-Ing. Benedikt Jäger
Fakultät für Maschinenwesen
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM)
Boltzmannstr. 15,
85748 Garching, Germany
Tel.: + 49 89 289 10336
Fax: + 49 89 289 15357
E-Mail: jaeger(at)ftm.mw.tum.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Technische Universität München
Dipl.-Ing. Benedikt Jäger
Fakultät für Maschinenwesen
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM)
Boltzmannstr. 15,
85748 Garching, Germany
Tel.: + 49 89 289 10336
Fax: + 49 89 289 15357
E-Mail: jaeger(at)ftm.mw.tum.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990278
Anzahl Zeichen: 5773
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Virtuelle Elektromobilität in München - Forschungsprojekt simuliert Elektroautos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU München (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ls Internet-Hardware: Visio.M Automotive Service Bus wird Open Source
Immer mehr gleicht ein Auto einem Computer. Seiner Informations-Architektur liegen jedoch noch immer Prinzipien zugrunde, die in den letzten hundert Jahren gewachsen sind. Schon ...
: Energieforschung mit Familienanschluss
Prof. Franz Hagn nimmt das Tablet in die Hand. Hier kann er die Einstellungen zum Energiemanagement seines Hauses einsehen und verändern: Um 8 Uhr morgens am nächsten Tag wird die Batterie des BMW ActiveE ...
Erfolgreich züchten mit DNA-Analysen
Landwirtschaft und Züchtung sind untrennbar miteinander verbunden. Seit jeher haben Menschen besonders ertragreiche oder widerstandsfähige Obst- und Getreidepflanzen oder Tiere miteinander gekreuzt, um güns ...