PresseKat - Landesregierung will den Hochschulzugang erleichtern

Landesregierung will den Hochschulzugang erleichtern

ID: 989061

ndesregierung will den Hochschulzugang erleichtern


Die Landesregierung will den Zugang zu den Hochschulen für diejenigen erleichtern, denen ein Studium bislang nicht möglich war, obwohl sie das notwendige Potenzial und Interesse mitbringen. Der Entwurf des Wissenschaftsministeriums für ein Neues Landeshochschulgesetz sieht daher Maßnahmen vor, die helfen, bestimmten Gruppen, den Hochschulzugang zu erleichtern.

"Zu den zentralen Zielen der Bildungspolitik der Landesregierung gehört die Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems", sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, "Bildungswege müssen anschlussfähig sein, im Bildungssystem darf es keine Sackgassen geben."

Der Entwurf für das neue Landeshochschulgesetz eröffnet daher Studieninteressierten mit Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife künftig die Chance ein Studium in einer Fachrichtung oder an einer Hochschulart aufzunehmen, für das die schulische Zugangsberechtigung den Weg bislang nicht zuließ. Dazu ist ein neues, studiengangbezogenes Feststellungsverfahren vorgesehen. Mit der sogenannten "Deltaprüfung" wird sichergestellt, dass die Studienbewerber den Anforderungen des gewünschten Studiums gewachsen sind.

Weil es zudem ein wichtiges Anliegen der Landesregierung ist, jungen Menschen aus dem Ausland den Zugang zur hochschulischen Bildung soweit möglich zu öffnen, wird künftig hochschulrechtlich auf die Voraussetzung des Nachweises eines Aufenthaltstitels verzichtet. Das eröffnet hochschulzugangsberechtigten Geduldeten sowie Asylantragstellerinnen und -antragstellern erstmals die Chance auf ein Studium in Baden-Württemberg.

Schließlich soll im neuen Landeshochschulgesetz das Zugangsrecht neu gefasst und übersichtlicher sowie transparenter gemacht werden.

Hintergrund

Der Entwurf für das Neue Landeshochschulgesetz klärt die Verantwortlichkeiten der Hochschulgremien und verbessert die Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Er gewährt Freiräume und stellt Transparenz, Chancengleichheit und die Beteiligung der Hochschulmitglieder sicher. Mit der Novelle trennt sich die Landesregierung vom Leitbild der unternehmerischen Hochschule.

In die Erarbeitung des Gesetzentwurfs sind die Ergebnisse zahlreicher Gespräche mit Akteuren in Hochschule und Gesellschaft eingeflossen, die das Wissenschaftsministerium im Vorfeld zu verschiedenen Themen geführt hat. Das Gesetz soll nach öffentlicher Anhörung (17. Oktober bis 28. November) und parlamentarischem Verfahren im zweiten Quartal 2014 in Kraft treten.

In loser Folge stellte das Wissenschaftsministerium die Hauptinhalte des neuen Landeshochschulgesetzes für Baden-Württemberg vor.


Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Königstraße 46
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/279-0
Telefax: 0711/279-3080

Mail: poststelle(at)mwk.bwl.de
URL: http://mwk.baden-wuerttemberg.de/

(pressrelations) - ill den Hochschulzugang erleichtern


Die Landesregierung will den Zugang zu den Hochschulen für diejenigen erleichtern, denen ein Studium bislang nicht möglich war, obwohl sie das notwendige Potenzial und Interesse mitbringen. Der Entwurf des Wissenschaftsministeriums für ein Neues Landeshochschulgesetz sieht daher Maßnahmen vor, die helfen, bestimmten Gruppen, den Hochschulzugang zu erleichtern.

"Zu den zentralen Zielen der Bildungspolitik der Landesregierung gehört die Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems", sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, "Bildungswege müssen anschlussfähig sein, im Bildungssystem darf es keine Sackgassen geben."

Der Entwurf für das neue Landeshochschulgesetz eröffnet daher Studieninteressierten mit Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife künftig die Chance ein Studium in einer Fachrichtung oder an einer Hochschulart aufzunehmen, für das die schulische Zugangsberechtigung den Weg bislang nicht zuließ. Dazu ist ein neues, studiengangbezogenes Feststellungsverfahren vorgesehen. Mit der sogenannten "Deltaprüfung" wird sichergestellt, dass die Studienbewerber den Anforderungen des gewünschten Studiums gewachsen sind.

Weil es zudem ein wichtiges Anliegen der Landesregierung ist, jungen Menschen aus dem Ausland den Zugang zur hochschulischen Bildung soweit möglich zu öffnen, wird künftig hochschulrechtlich auf die Voraussetzung des Nachweises eines Aufenthaltstitels verzichtet. Das eröffnet hochschulzugangsberechtigten Geduldeten sowie Asylantragstellerinnen und -antragstellern erstmals die Chance auf ein Studium in Baden-Württemberg.

Schließlich soll im neuen Landeshochschulgesetz das Zugangsrecht neu gefasst und übersichtlicher sowie transparenter gemacht werden.

Hintergrund

Der Entwurf für das Neue Landeshochschulgesetz klärt die Verantwortlichkeiten der Hochschulgremien und verbessert die Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Er gewährt Freiräume und stellt Transparenz, Chancengleichheit und die Beteiligung der Hochschulmitglieder sicher. Mit der Novelle trennt sich die Landesregierung vom Leitbild der unternehmerischen Hochschule.





In die Erarbeitung des Gesetzentwurfs sind die Ergebnisse zahlreicher Gespräche mit Akteuren in Hochschule und Gesellschaft eingeflossen, die das Wissenschaftsministerium im Vorfeld zu verschiedenen Themen geführt hat. Das Gesetz soll nach öffentlicher Anhörung (17. Oktober bis 28. November) und parlamentarischem Verfahren im zweiten Quartal 2014 in Kraft treten.

In loser Folge stellte das Wissenschaftsministerium die Hauptinhalte des neuen Landeshochschulgesetzes für Baden-Württemberg vor.


Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Königstraße 46
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/279-0
Telefax: 0711/279-3080

Mail: poststelle(at)mwk.bwl.de
URL: http://mwk.baden-wuerttemberg.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Königstraße 46
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/279-0
Telefax: 0711/279-3080

Mail: poststelle(at)mwk.bwl.de
URL: http://mwk.baden-wuerttemberg.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Den Zuschlag erhalten Ziel Internationalisierung: Neue Leitung am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.11.2013 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 989061
Anzahl Zeichen: 6457

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landesregierung will den Hochschulzugang erleichtern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Forschung für Nachhaltigkeit ...

hhaltigkeit Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stärkt die Beiträge der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung: Mit 5 Millionen Euro soll an den staatlichen Hochschulen im Land die Einrichtung so genannter Reallabore g ...

Weiterentwicklung der Musikhochschulen ...

der Musikhochschulen Ministerin Bauer stimmte in der Dienstbesprechung (am 18. November im MWK) mit den Rektorinnen und Rektoren darin überein, den nun folgenden intensiven fachli-chen Dialogprozess thematisch in verschiedene Bereiche zu untergli ...

Alle Meldungen von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg