PresseKat - Preis für 'Nachhaltige Entwicklungen' geht nach Greifswald

Preis für 'Nachhaltige Entwicklungen' geht nach Greifswald

ID: 987009

Preis für "Nachhaltige Entwicklungen" geht nach Greifswald

(pressrelations) -
Forschung schützt Moore/ Schütte: "Kreative Ideen bewahren unsere Umwelt"

Wissenschaftler der Universität Greifswald haben mit dem Projekt "Vorpommern Initiative Paludikultur" (VIP) den nationalen Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen" der Bundesregierung gewonnen. Mit ihrer Arbeit haben sie nachgewiesen, dass die landwirtschaftliche Nutzung der Moore durchaus im Einklang mit der Natur erfolgen kann. Die Feuchtbiotope müssen dafür nicht trocken gelegt werden, sondern können in ihrem ursprünglichen Zustand genutzt werden. Noch stoßen degradierte Moore 6 Prozent der globalen Treibhausgase aus, was dem Dreifachen des weltweiten Flugverkehres entspricht und das Potenzial der Forschung deutlich macht.

Die entwickelten Methoden ermöglichen der Landwirtschaft künftig eine ursprüngliche Nutzung von Mooren. So können beispielsweise Pflanzen in Mooren angebaut und später als Dachreet, Dämmstoff oder Wandputze verwendet werden. Ebenso können die Nassflächen nachhaltig als Weidefläche für Wasserbüffel genutzt werden.

Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, bezeichnete das Projekt am Freitag bei der Preisverleihung in Düsseldorf als beispielhaft für die Forschung zur Nachhaltigkeit. "Die in Greifswald entwickelten Lösungen schützen wirkungsvoll unser Klima. Eindrucksvoll zeigen die Wissenschaftler mit ihrem Projekt, wie Forschung berechtigte Interessen von Landwirtschaft und Umweltschutz in Einklang bringen kann."

Die Auszeichnung ist Teil des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Beworben hatten sich rund 70 anwendungsnahe Forschungsprojekte, die Deutschlands führende Position in den Bereichen Klima, Energie, Ressourcen- und Umwelttechnologie sowie der nachhaltiger Unternehmensführung verdeutlichen. Die Sieger wurden von einer unabhängigen Fachjury ausgewählt.

Schütte wies anlässlich der Preisverleihung auch auf die ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit hin und betonte: "Mit Hilfe der in Deutschland weit entwickelten Umwelttechnologie wird es uns gelingen, die wirtschaftliche Entwicklung noch stärker vom Ressourcen- und Energieverbrauch zu entkoppeln."





Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diese nachhaltige Entwicklung im Rahmenprogramm "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA). In diesem Jahr fördert das BMBF Projekte in der Nachhaltigkeitsforschung mit rund 450 Millionen Euro.

Mehr Informationen zum Preisträger und zum Preis finden Sie nach Ablauf der Sperrfrist im Internet unter: http://www.nachhaltigkeitspreis.de/1400-0-Forschungspreis-Nachhaltige-Entwicklungen.html


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen - Peri e.V. mahnt zum Gedenken: Gewalt gegen Frauen ächten! EXPONATEC COLOGNE baut Position als wichtigste Museumsmesse Europas aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.11.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 987009
Anzahl Zeichen: 3377

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Preis für 'Nachhaltige Entwicklungen' geht nach Greifswald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)