Motocross im All: Jacobs Roboter findet Objekte auf simulierter Planetenoberfläche beim SpacebotCup
tocross im All: Jacobs Roboter findet Objekte auf simulierter Planetenoberfläche beim SpacebotCup
Das Jacobs Robotics Teams ging mit seinem Roboter JAC-the-Gripper ins Rennen. JAC steht für "Jacobs University?s Amazing Cognitive Space-Robot". Der Roboter hat vier geländegängige Räder und einen Greifarm, der nicht nur zum Manipulieren der Objekte, sondern auch zum Erfassen der Umgebung genutzt wird. Ausgestreckt kann der Arm mit einer Rotation um seine eigene Achse Informationen über ein größeres Areal aufnehmen - sogenannte Scans. Der Sensor an seiner Spitze ist eine RGBD-Kamera, die sowohl Farbinformationen als auch Tiefeninformationen liefert. Die Scans werden automatisch vom Roboter in eine 3D Karte integriert, die es ihm erlaubt, seine Bewegungen und Handlungen zu planen. So sucht der Roboter zum Beispiel eigenständig nach Objekten. Hat er eine Hypothese, wo sich ein Objekt befindet, versucht der Roboter zu dieser Stelle zu kommen und führt dort eine detaillierte Planung der möglichen Greifbewegungen durch. Er wählt die sicherste aus, damit er weder mit der Umgebung oder gar sich selbst kollidiert.
"3D Wahrnehmung und 3D Weltmodellierung, zum Beispiel das Erkennen und Lokalisieren von Objekten sowie das Erstellen und Bewerten von 3D Karten, sind unsere Forschungsschwerpunkte. Man konnte in diesem Wettbewerb sehr gut sehen, wie wichtig diese Themen für autonome intelligente Roboter sind", so Prof. Birk. JAC-the-Gripper hat in seinem Lauf auch sehr gut gezeigt, was er kann. Der Roboter steuerte eine Dreiviertelstunde autonom auch durch schwieriges Gelände und er fand die beiden Objekte, die auf der simulierten Planetenoberfläche versteckt waren. Zum Schluss seines Laufs wurde der Roboter allerdings etwas übermütig. Er fuhr so ungestüm auf das bereits gefundene zweite Objekt zu, dass er gegen den dahinter liegenden Felsen stieß. "Insgesamt sind wir mit unserer Leistung zufrieden", so Prof. Birk, "aber wir hätten schon gerne mindestens eines der Objekte autonom gegriffen und in dem Transportbehälter auf dem Roboter verstaut. Das hat zuvor in allen Tests sehr gut funktioniert."
Es wurde eine Leistungsschau der deutschen Robotikszene in Bezug auf autonome intelligente Fähigkeiten in diesem sehr herausfordernden Szenario erhofft, doch einige der Roboter standen während des Wettbewerbs komplett still. Am Ende beschloss die fünfköpfige Jury, dass unter den gegebenen Randbedingungen der Grad der Aufgabenerfüllung bei allen Teams nicht ausreichend war, um eine finale Rangfolge abzuleiten. Prof. Birk kommentiert: "Das ist ein wenig schade, aber immerhin liegt der Vergleich mit der Darpa Grand Challenge, einem Wettbewerb für unbemannte Landfahrzeuge, in den USA nahe: Dort gab es auch bei der Erstauflage keinen eindeutigen Sieger und viele stillstehende Roboter - bei der zweiten Auflage sah das dann schon ganz anders aus."
Fragen zum SpacebotCup beantwortet:
Andreas Birk
Professor für Elektrotechnik und Informatik
Email:
a.birk@jacobs-university.de
Tel.: +49 421 200-3113

(pressrelations) - Jacobs Roboter findet Objekte auf simulierter Planetenoberfläche beim SpacebotCup
Das Jacobs Robotics Teams ging mit seinem Roboter JAC-the-Gripper ins Rennen. JAC steht für "Jacobs University?s Amazing Cognitive Space-Robot". Der Roboter hat vier geländegängige Räder und einen Greifarm, der nicht nur zum Manipulieren der Objekte, sondern auch zum Erfassen der Umgebung genutzt wird. Ausgestreckt kann der Arm mit einer Rotation um seine eigene Achse Informationen über ein größeres Areal aufnehmen - sogenannte Scans. Der Sensor an seiner Spitze ist eine RGBD-Kamera, die sowohl Farbinformationen als auch Tiefeninformationen liefert. Die Scans werden automatisch vom Roboter in eine 3D Karte integriert, die es ihm erlaubt, seine Bewegungen und Handlungen zu planen. So sucht der Roboter zum Beispiel eigenständig nach Objekten. Hat er eine Hypothese, wo sich ein Objekt befindet, versucht der Roboter zu dieser Stelle zu kommen und führt dort eine detaillierte Planung der möglichen Greifbewegungen durch. Er wählt die sicherste aus, damit er weder mit der Umgebung oder gar sich selbst kollidiert.
"3D Wahrnehmung und 3D Weltmodellierung, zum Beispiel das Erkennen und Lokalisieren von Objekten sowie das Erstellen und Bewerten von 3D Karten, sind unsere Forschungsschwerpunkte. Man konnte in diesem Wettbewerb sehr gut sehen, wie wichtig diese Themen für autonome intelligente Roboter sind", so Prof. Birk. JAC-the-Gripper hat in seinem Lauf auch sehr gut gezeigt, was er kann. Der Roboter steuerte eine Dreiviertelstunde autonom auch durch schwieriges Gelände und er fand die beiden Objekte, die auf der simulierten Planetenoberfläche versteckt waren. Zum Schluss seines Laufs wurde der Roboter allerdings etwas übermütig. Er fuhr so ungestüm auf das bereits gefundene zweite Objekt zu, dass er gegen den dahinter liegenden Felsen stieß. "Insgesamt sind wir mit unserer Leistung zufrieden", so Prof. Birk, "aber wir hätten schon gerne mindestens eines der Objekte autonom gegriffen und in dem Transportbehälter auf dem Roboter verstaut. Das hat zuvor in allen Tests sehr gut funktioniert."
Es wurde eine Leistungsschau der deutschen Robotikszene in Bezug auf autonome intelligente Fähigkeiten in diesem sehr herausfordernden Szenario erhofft, doch einige der Roboter standen während des Wettbewerbs komplett still. Am Ende beschloss die fünfköpfige Jury, dass unter den gegebenen Randbedingungen der Grad der Aufgabenerfüllung bei allen Teams nicht ausreichend war, um eine finale Rangfolge abzuleiten. Prof. Birk kommentiert: "Das ist ein wenig schade, aber immerhin liegt der Vergleich mit der Darpa Grand Challenge, einem Wettbewerb für unbemannte Landfahrzeuge, in den USA nahe: Dort gab es auch bei der Erstauflage keinen eindeutigen Sieger und viele stillstehende Roboter - bei der zweiten Auflage sah das dann schon ganz anders aus."
Fragen zum SpacebotCup beantwortet:
Andreas Birk
Professor für Elektrotechnik und Informatik
Email: a.birk(at)jacobs-university.de
Tel.: +49 421 200-3113

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Andreas Birk
Professor für Elektrotechnik und Informatik
Email:
Tel.: +49 421 200-3113
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.11.2013 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981135
Anzahl Zeichen: 6544
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Motocross im All: Jacobs Roboter findet Objekte auf simulierter Planetenoberfläche beim SpacebotCup"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Jacobs University Bremen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
durch elektromagnetische Felder
In einer Studie an Mäusen konnten der Biologe Prof. Dr. Alexander Lerchl und sein Team nachweisen, dass durch krebserregende Substanzen verursachte Tumorraten deutlich erhöht sind, wenn die Tiere lebenslang elektr ...
bs University nehmen Visualisierung in der Medizin unter die Lupe
Visualisierungsmethoden sind zu einem integralen Teil klinischer Routine geworden. Dabei zählen Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zu den wohl bekannteste ...
estland aus dem Meer? Neue Studie zeigt:Landmassen gab es schon vor 2,7 Mrd. Jahre
Einer Forschergruppe unter Leitung von Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University, und seinem Doktoranden Sebastian Viehmann gelang es, ...