WAZ: Die Kunst,rekordverdächtig
- Kommentar von Lars von der Gönna
(ots) - Seltsam, dass die Kunst inzwischen öfter Rekorde
bricht als Tabus. Und dass Maler häufiger die Grenzen des Marktes zu
überschreiten scheinen als die der gesellschaftlichen Konvention.
Aber was können sie schon dafür, dass ein Geschäft brummt, das der
Spekulation näher ist als der Staffelei?
Richter oder Bacon sind im 21. Jahrhundert zu internationalen
Währungen geworden. Meldungen wie die heutige, dass wieder eine
Schallmauer durchbrochen worden ist, werden wir künftig häufiger
lesen. Mit der Rückbesinnung auf Kultur hat das wenig zu tun. Wir
reden von Anlagen in Öl. Die Superreichen dieser Welt bringen
angesichts von Erfahrungen, die jeder arme Kleinanleger kennt, ihr
Geld in gemalte Sicherheit.
So fließen Millionen für Leinwände - auf den ersten Blick nur ein
ideeller Wert ohne vereinbarte Rendite. Den Augenwischereien der
Bankberater war ihr rasant steigender Wert in den letzten Jahren
freilich mühelos überlegen. Alltag ist dieser Auktionsrekord im
Kunsthandel übrigens nicht. Ein Durchschnittsobjekt bringt unter
10.000 Euro. Die meisten Käufer sind echte Liebhaber, immer noch.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2013 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980351
Anzahl Zeichen: 1411
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Kunst,rekordverdächtig
- Kommentar von Lars von der Gönna"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...