PresseKat - Tagung: Terrakotten aus Ägypten

Tagung: Terrakotten aus Ägypten

ID: 980258

gung: Terrakotten aus Ägypten


"Kontextualisierung von Terrakotten im spätzeitlichen bis spätantiken Ägypten": So lautet der Titel der Tagung, die vom 6. bis 8. Dezember im Martin-von-Wagner-Museum stattfindet. Veranstalter sind das Institut für Altertumswissenschaften der Universität Würzburg mit den Lehrstühlen für Ägyptologie und Klassische Archäologie sowie das Museum der Universität.

Die Tonfiguren, um die es dabei geht, stellen die häufigste figürliche Fundgruppe an vielen Orten Ägyptens dar. Ihre große Zahl dokumentiert den Stellenwert der Gattung in der ägyptischen Kultur besonders während der Perioden der ptolemäischen und römischen Herrschaft. Für die Wissenschaft bilden sie eine wichtige Ergänzung zu anderen Quellen, wie beispielsweise Inschriften und Papyri.

Allerdings hat sich die Forschung bisher in der Regel auf die Terrakottenbestände von Museen konzentriert und deren Motive und Typen untersucht. Herkunft und Datierung der Statuetten blieben dabei häufig unsicher. Über ihre zeitliche und räumliche Einteilung sowie über Herstellung, Verbreitung und Verwendung konnte deshalb nur vorläufig geurteilt werden.

Die Tagung

Deswegen bietet die Tagung einen neuen Zugang, indem sie Experten und dem akademischen Nachwuchs einen interdisziplinären und internationalen Dialog über aktuelle ägyptische Terrakottafunde ermöglicht. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Präsentation und Auswertung von unveröffentlichtem Material, dessen Herkunft und Kontext bestimmbar ist. Ziel ist die Synthese und Vermittlung der Erforschung ägyptischer Terrakotten, wobei die grabungsarchäologischen Daten als Ausgangspunkt dienen und mit kunst- und religionshistorischen Ansätzen und Ergebnissen abgeglichen werden.
Die Tagung ist offen für alle Interessierte.

Kontakt: eva.lange@uni-wuerzburg.de


Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600

Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de

(pressrelations) - en aus Ägypten


"Kontextualisierung von Terrakotten im spätzeitlichen bis spätantiken Ägypten": So lautet der Titel der Tagung, die vom 6. bis 8. Dezember im Martin-von-Wagner-Museum stattfindet. Veranstalter sind das Institut für Altertumswissenschaften der Universität Würzburg mit den Lehrstühlen für Ägyptologie und Klassische Archäologie sowie das Museum der Universität.

Die Tonfiguren, um die es dabei geht, stellen die häufigste figürliche Fundgruppe an vielen Orten Ägyptens dar. Ihre große Zahl dokumentiert den Stellenwert der Gattung in der ägyptischen Kultur besonders während der Perioden der ptolemäischen und römischen Herrschaft. Für die Wissenschaft bilden sie eine wichtige Ergänzung zu anderen Quellen, wie beispielsweise Inschriften und Papyri.

Allerdings hat sich die Forschung bisher in der Regel auf die Terrakottenbestände von Museen konzentriert und deren Motive und Typen untersucht. Herkunft und Datierung der Statuetten blieben dabei häufig unsicher. Über ihre zeitliche und räumliche Einteilung sowie über Herstellung, Verbreitung und Verwendung konnte deshalb nur vorläufig geurteilt werden.

Die Tagung

Deswegen bietet die Tagung einen neuen Zugang, indem sie Experten und dem akademischen Nachwuchs einen interdisziplinären und internationalen Dialog über aktuelle ägyptische Terrakottafunde ermöglicht. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Präsentation und Auswertung von unveröffentlichtem Material, dessen Herkunft und Kontext bestimmbar ist. Ziel ist die Synthese und Vermittlung der Erforschung ägyptischer Terrakotten, wobei die grabungsarchäologischen Daten als Ausgangspunkt dienen und mit kunst- und religionshistorischen Ansätzen und Ergebnissen abgeglichen werden.
Die Tagung ist offen für alle Interessierte.

Kontakt: eva.lange(at)uni-wuerzburg.de


Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg




Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600

Mail: presse(at)zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600

Mail: presse(at)zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert NTH mit fünf Millionen Euro Einladung zur Online-Pressekonferenz: Erste Benchmark-Studie zu Europas Silicon Valleys
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980258
Anzahl Zeichen: 4893

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tagung: Terrakotten aus Ägypten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viren und ihre Aktivität im Blick ...

tivität im Blick Was passiert, wenn Viren in den Körper des Menschen gelangen? Wie reagiert das Immunsystem, was setzen die Viren dagegen? Wie übernehmen Viren das Kommando in einer Zelle und wie versucht sich diese dagegen zu wehren? Was genau ...

Förderpreis für Biologin ...

iologin Die Diagnostik und Therapie von Nervenschäden nach Schädel-Hirn-Verletzungen ist ein Gebiet, dem die "ZNS - Hannelore Kohl Stiftung" besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu vergibt sie unter anderem einen Förderpreis für heraus ...

Energiewende und Finanzkrise im Blick ...

Finanzkrise im Blick "Energiewende und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts": So heißt ein öffentliches Symposium, das am Freitag und Samstag, 27. und 28. Februar, an der Universität Würzburg stattfindet. Veran ...

Alle Meldungen von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg