Berlin im Krimifieber
rlin im Krimifieber
Seit April 2013 ist die Kriminalliteratur mit dem Mathe-Krimi um eine neue Gattung bereichert worden. Im Frühjahr hatte das Berliner DFG-Forschungszentrum MATHEON den Wettbewerb "Unberechenbar" ausgeschrieben, mit dem der beste mathematischen Kurzkrimi gesucht wurde. Mit 135 eingesandten Geschichten war das Ergebnis überwältigend und bescherte der Jury aus den beiden MATHEON-Mitgliedern Prof. Peter Deuflhard und Dr. Dorothee Knees sowie dem Literaturagenten Dr. Patrick Baumgärtel "schlaflose" Nächte. Es war nicht einfach, aus den zahlreichen guten Storys die drei besten zu filtern.
Ausgewählt wurden schließlich Stephan Hecker aus Husum (1. Preis) und seine Geschichte "Täterberechnung", Dieter Creutzburg aus Geisenheim (2. Preis) und die "Goldbachsche Vermutung" sowie Martina Kleinau aus Schwielowsee (3.Preis) für ihren Krimi "Prof. Weitenkamp". Einen Sonderpreis gibt es für Quentin Beuster aus Berlin und "Die drei ??? und das Geheimnis der Zahlen" als mit sieben Jahren mit Abstand jüngsten Teilnehmer. Die Klassen 5b und 7l des Ratsgymnasiums Wolfsburg bekommen jeweils 100 Euro für die Klassenkasse. Sie hatten auf Anregung ihrer Mathematiklehrerin Annette Weber-Förster jeweils eine ganze Sammlung von Mathekrimis im Unterricht geschrieben, im Kunstunterricht die entsprechende Illustrationen dazu gemalt und eine kleine Broschüre gefertigt.
Alle Preise werden auf einer Veranstaltung des MATHEON am 23. November in Berlin verliehen. Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm werden die drei Hauptpreisträger auf der Veranstaltung auch vorlesen. Diese Preisverleihung ist öffentlich und alle Krimifans sind herzlich dazu eingeladen.
Unberechenbar - Die besten mathematischen Kurzkrimis
Öffentliche Preisverleihung
23. November 2013, 17.00 Uhr
Mathematikgebäude der TU Berlin, Raum 005
Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin
Eintritt frei
Der Wettbewerb findet im Rahmen des 4. Berliner Krimimarathons statt.
Die ausgezeichneten Krimis finden Sie unter
www.matheon.de/kurzkrimi/index.asp
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30/314-28478
Telefax: +49 (0)30/314-29260
Mail:
ewel@matheon.de
URL:
http://www.matheon.de/
(pressrelations) - eber
Seit April 2013 ist die Kriminalliteratur mit dem Mathe-Krimi um eine neue Gattung bereichert worden. Im Frühjahr hatte das Berliner DFG-Forschungszentrum MATHEON den Wettbewerb "Unberechenbar" ausgeschrieben, mit dem der beste mathematischen Kurzkrimi gesucht wurde. Mit 135 eingesandten Geschichten war das Ergebnis überwältigend und bescherte der Jury aus den beiden MATHEON-Mitgliedern Prof. Peter Deuflhard und Dr. Dorothee Knees sowie dem Literaturagenten Dr. Patrick Baumgärtel "schlaflose" Nächte. Es war nicht einfach, aus den zahlreichen guten Storys die drei besten zu filtern.
Ausgewählt wurden schließlich Stephan Hecker aus Husum (1. Preis) und seine Geschichte "Täterberechnung", Dieter Creutzburg aus Geisenheim (2. Preis) und die "Goldbachsche Vermutung" sowie Martina Kleinau aus Schwielowsee (3.Preis) für ihren Krimi "Prof. Weitenkamp". Einen Sonderpreis gibt es für Quentin Beuster aus Berlin und "Die drei ??? und das Geheimnis der Zahlen" als mit sieben Jahren mit Abstand jüngsten Teilnehmer. Die Klassen 5b und 7l des Ratsgymnasiums Wolfsburg bekommen jeweils 100 Euro für die Klassenkasse. Sie hatten auf Anregung ihrer Mathematiklehrerin Annette Weber-Förster jeweils eine ganze Sammlung von Mathekrimis im Unterricht geschrieben, im Kunstunterricht die entsprechende Illustrationen dazu gemalt und eine kleine Broschüre gefertigt.
Alle Preise werden auf einer Veranstaltung des MATHEON am 23. November in Berlin verliehen. Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm werden die drei Hauptpreisträger auf der Veranstaltung auch vorlesen. Diese Preisverleihung ist öffentlich und alle Krimifans sind herzlich dazu eingeladen.
Unberechenbar - Die besten mathematischen Kurzkrimis
Öffentliche Preisverleihung
23. November 2013, 17.00 Uhr
Mathematikgebäude der TU Berlin, Raum 005
Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin
Eintritt frei
Der Wettbewerb findet im Rahmen des 4. Berliner Krimimarathons statt.
Die ausgezeichneten Krimis finden Sie unter www.matheon.de/kurzkrimi/index.asp
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30/314-28478
Telefax: +49 (0)30/314-29260
Mail: ewel(at)matheon.de
URL: http://www.matheon.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30/314-28478
Telefax: +49 (0)30/314-29260
Mail: ewel(at)matheon.de
URL: http://www.matheon.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2013 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979443
Anzahl Zeichen: 5369
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Berlin im Krimifieber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
hüler
Ab sofort kann man sich wieder für die mathematischen Adventskalender des DFG-Forschungszentrums MATHEON und der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) registrieren. Im vergangenen Jahr hatten sich über 170.000 Schülerinnen und Schül ...