PresseKat - openHPI 2014: Fünf kostenlose Informatik-MOOCs und technische Neuerungen

openHPI 2014: Fünf kostenlose Informatik-MOOCs und technische Neuerungen

ID: 979035

enHPI 2014: Fünf kostenlose Informatik-MOOCs und technische Neuerungen


OpenHPI bietet seine kostenlosen, für jeden frei zugänglichen Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie seit September 2012 an - in deutscher und englischer Sprache. Rund 56.000 interessierte Online-Lerner aus mehr als 114 Ländern sind derzeit auf openHPI registriert. Ende Oktober startete der siebte Kurs, bei dem es um das genaue Verständnis von Geschäftsprozessmodellen geht. Sechs Kurse sind bereits im Archiv-Modus nutzbar. Mittlerweile bedient sich auch der Softwarekonzern SAP der technischen Plattform des HPI, um über open.sap.com eigene Onlinekurse für Mitarbeiter, externe Entwickler und Kunden anzubieten.

Aufgrund des internationalen Erfolgs wird das Hasso-Plattner-Institut seine interaktive Bildungsplattform openHPI.de weiter ausbauen. Wie HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel bekanntgab, wird das zugrunde liegende System derzeit technisch für weiter rapide steigende Nutzerzahlen vorbereitet. "Außerdem stellen wir neue Funktionen bereit und integrieren soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ oder LinkedIn, um den Umgang mit unserem openHPI-Diskussionsforum zu erleichtern", kündigte der Potsdamer Informatikwissenschaftler an. Das Ganze werde in den nächsten Monaten schrittweise eingeführt.

Nach Meinels Worten soll Nutzeraktivität auf der Online-Plattform künftig durch spielerische Elemente ("Gamification") weiter angeregt und belohnt werden: Lernende, die sich in die Community einbringen, können verschiedene Auszeichnungen erhalten und ihre Fortschritte mit denen anderer Teilnehmer vergleichen. Außerdem können sich Nutzer durch aktive Betätigung in Diskussionsforen einen Expertenstatus erarbeiten und ihren Aussagen im Forum dadurch mehr Gewicht verleihen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Darstellung der Inhalte auf mobilen Endgeräten.

"Durch die geplante Integration sozialer Netzwerke werden die openHPI-Teilnehmer noch besser gemeinsam mit ihren Freunden und Bekannten lernen und dabei zum Beispiel auch Videotelefonie-Angebote wie Google-Hangouts nutzen können", verspricht Meinel. Im Diskussionsforum der Plattform werde es zudem einfacher werden, sich auch über längere Beiträge und bei umfangreicheren Frage-Antwort-Wechseln zurechtzufinden. "Die Teilnehmer werden eingeladen, hilfreiche Antworten zu bewerten und besonders interessante Diskussionsstränge zu markieren", sagte Meinel.

Was die Lehr-Videos auf openHPI anbetrifft, untersuchen die Tele-Teaching-Experten des HPI derzeit, wie mit Hilfe der Community textliche Abschriften und Untertitel in verschiedenen Sprachen bereitgestellt werden könnten. "Auf diese Weise sollen auch hörgeschädigte Teilnehmer und Studenten, denen ausreichende Sprachkenntnisse in der jeweiligen Kurssprache fehlen, besser an unseren Kursen teilnehmen können", erläuterte Meinel. Als technischen Vorteil hob er hervor, dass openHPI nach dem Ausbau nicht nur noch schneller sein, sondern auch eine modulare, dienstbasierte Software-Architektur aufweisen werde: "Das erleichtert uns zukünftige Änderungen und interessante Erweiterungen", so Meinel.

Die Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit einzigartig, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu "traditionellen" Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openhpi.de einem festen sechswöchigen Zeitplan - mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte, Selbsttests, regelmäßige Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Plattform, auf der sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren können.


Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam

Telefon: +49 - 331 / 55 09-119
Telefax: +49 - 331 / 55 09-169

Mail: presse@hpi.uni-potsdam.de
URL: http://www.hpi.uni-potsdam.de/willkommen.html

(pressrelations) - f kostenlose Informatik-MOOCs und technische Neuerungen


OpenHPI bietet seine kostenlosen, für jeden frei zugänglichen Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie seit September 2012 an - in deutscher und englischer Sprache. Rund 56.000 interessierte Online-Lerner aus mehr als 114 Ländern sind derzeit auf openHPI registriert. Ende Oktober startete der siebte Kurs, bei dem es um das genaue Verständnis von Geschäftsprozessmodellen geht. Sechs Kurse sind bereits im Archiv-Modus nutzbar. Mittlerweile bedient sich auch der Softwarekonzern SAP der technischen Plattform des HPI, um über open.sap.com eigene Onlinekurse für Mitarbeiter, externe Entwickler und Kunden anzubieten.

Aufgrund des internationalen Erfolgs wird das Hasso-Plattner-Institut seine interaktive Bildungsplattform openHPI.de weiter ausbauen. Wie HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel bekanntgab, wird das zugrunde liegende System derzeit technisch für weiter rapide steigende Nutzerzahlen vorbereitet. "Außerdem stellen wir neue Funktionen bereit und integrieren soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ oder LinkedIn, um den Umgang mit unserem openHPI-Diskussionsforum zu erleichtern", kündigte der Potsdamer Informatikwissenschaftler an. Das Ganze werde in den nächsten Monaten schrittweise eingeführt.

Nach Meinels Worten soll Nutzeraktivität auf der Online-Plattform künftig durch spielerische Elemente ("Gamification") weiter angeregt und belohnt werden: Lernende, die sich in die Community einbringen, können verschiedene Auszeichnungen erhalten und ihre Fortschritte mit denen anderer Teilnehmer vergleichen. Außerdem können sich Nutzer durch aktive Betätigung in Diskussionsforen einen Expertenstatus erarbeiten und ihren Aussagen im Forum dadurch mehr Gewicht verleihen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Darstellung der Inhalte auf mobilen Endgeräten.

"Durch die geplante Integration sozialer Netzwerke werden die openHPI-Teilnehmer noch besser gemeinsam mit ihren Freunden und Bekannten lernen und dabei zum Beispiel auch Videotelefonie-Angebote wie Google-Hangouts nutzen können", verspricht Meinel. Im Diskussionsforum der Plattform werde es zudem einfacher werden, sich auch über längere Beiträge und bei umfangreicheren Frage-Antwort-Wechseln zurechtzufinden. "Die Teilnehmer werden eingeladen, hilfreiche Antworten zu bewerten und besonders interessante Diskussionsstränge zu markieren", sagte Meinel.





Was die Lehr-Videos auf openHPI anbetrifft, untersuchen die Tele-Teaching-Experten des HPI derzeit, wie mit Hilfe der Community textliche Abschriften und Untertitel in verschiedenen Sprachen bereitgestellt werden könnten. "Auf diese Weise sollen auch hörgeschädigte Teilnehmer und Studenten, denen ausreichende Sprachkenntnisse in der jeweiligen Kurssprache fehlen, besser an unseren Kursen teilnehmen können", erläuterte Meinel. Als technischen Vorteil hob er hervor, dass openHPI nach dem Ausbau nicht nur noch schneller sein, sondern auch eine modulare, dienstbasierte Software-Architektur aufweisen werde: "Das erleichtert uns zukünftige Änderungen und interessante Erweiterungen", so Meinel.

Die Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit einzigartig, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu "traditionellen" Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openhpi.de einem festen sechswöchigen Zeitplan - mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte, Selbsttests, regelmäßige Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Plattform, auf der sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren können.


Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam

Telefon: +49 - 331 / 55 09-119
Telefax: +49 - 331 / 55 09-169

Mail: presse(at)hpi.uni-potsdam.de
URL: http://www.hpi.uni-potsdam.de/willkommen.html

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam

Telefon: +49 - 331 / 55 09-119
Telefax: +49 - 331 / 55 09-169

Mail: presse(at)hpi.uni-potsdam.de
URL: http://www.hpi.uni-potsdam.de/willkommen.html



drucken  als PDF  an Freund senden  Mobil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz Selbstheilende Kupferschichten sorgen für Innovationssprung bei der Herstellung von Smartphones
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2013 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979035
Anzahl Zeichen: 8867

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"openHPI 2014: Fünf kostenlose Informatik-MOOCs und technische Neuerungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)