PresseKat - Helmholtz Perspektiven erscheinen

Helmholtz Perspektiven erscheinen

ID: 979027

lmholtz Perspektiven erscheinen


Der Wissenschaftsjournalismus steckt in der Krise: Die Auflagen gedruckter Medien gehen zurück, Redakteursstellen werden abgebaut, die Qualität leidet. Welche Wege könnten die Kommunikation von Forschungsthemen wieder stärker beleben? Und was sichert dem Journalismus seine Unabhängigkeit und seine Qualität?

Diesen Fragen widmet sich die dritte Ausgabe der Helmholtz Perspektiven. Außerdem wie immer der Blick in die Forschung: Wie kommen Schwarze Löcher an ihr Futter? Welche neuen Ansätze gibt es in der Behandlung von Leukämie? Und was macht van Gogh im Teilchenbeschleuniger?

In Kommentaren und Analysen will das Magazin zudem Diskussionen anstoßen über strittige Zukunftsfragen aus Wissenschaft, Politik und Bildung. Externe Journalisten und Autoren kommen in jeder Ausgabe zu Wort. Angelika Hillmer, Wissenschaftsredakteurin beim "Hamburger Abendblatt", fordert diesmal die Wissenschaft zu mehr Mut zur Konfrontation in der Klimadebatte auf.
Das Magazin ist im Druck und als ePaper erhältlich und kann kostenlos im Abo bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Helmholtz-Gemeinschaft unter www.helmholtz.de.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Ansprechpartner für die Medien:


Dr. Andreas Fischer
Pressereferent
Tel.: 030 206 329-38
andreas.fischer@helmholtz.de

Jan-Martin Wiarda
Pressesprecher
Tel.: 030 206 329-57
jan-martin.wiarda@helmholtz.de

Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

(pressrelations) - tiven erscheinen


Der Wissenschaftsjournalismus steckt in der Krise: Die Auflagen gedruckter Medien gehen zurück, Redakteursstellen werden abgebaut, die Qualität leidet. Welche Wege könnten die Kommunikation von Forschungsthemen wieder stärker beleben? Und was sichert dem Journalismus seine Unabhängigkeit und seine Qualität?

Diesen Fragen widmet sich die dritte Ausgabe der Helmholtz Perspektiven. Außerdem wie immer der Blick in die Forschung: Wie kommen Schwarze Löcher an ihr Futter? Welche neuen Ansätze gibt es in der Behandlung von Leukämie? Und was macht van Gogh im Teilchenbeschleuniger?

In Kommentaren und Analysen will das Magazin zudem Diskussionen anstoßen über strittige Zukunftsfragen aus Wissenschaft, Politik und Bildung. Externe Journalisten und Autoren kommen in jeder Ausgabe zu Wort. Angelika Hillmer, Wissenschaftsredakteurin beim "Hamburger Abendblatt", fordert diesmal die Wissenschaft zu mehr Mut zur Konfrontation in der Klimadebatte auf.
Das Magazin ist im Druck und als ePaper erhältlich und kann kostenlos im Abo bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Helmholtz-Gemeinschaft unter www.helmholtz.de.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Ansprechpartner für die Medien:


Dr. Andreas Fischer
Pressereferent




Tel.: 030 206 329-38
andreas.fischer(at)helmholtz.de

Jan-Martin Wiarda
Pressesprecher
Tel.: 030 206 329-57
jan-martin.wiarda(at)helmholtz.de

Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Andreas Fischer
Pressereferent
Tel.: 030 206 329-38


Jan-Martin Wiarda
Pressesprecher
Tel.: 030 206 329-57


Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin



drucken  als PDF  an Freund senden  Vladimir Putin besucht Werk zum Start der Serienproduktion von Regionalzügen Schatten-Banking in China ? Finanzkrise in Europa
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2013 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979027
Anzahl Zeichen: 5045

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Helmholtz Perspektiven erscheinen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Gemeinschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mlynek begrüßt Entscheidung für Marquardt ...

tscheidung für Marquardt "Ich bin hoch erfreut, dass wir mit Wolfgang Marquardt einen hervorragenden Wissenschaftler für Helmholtz gewinnen konnten, der gleichzeitig höchsten Respekt als Wissenschaftsmanager genießt", sagte Mlynek. & ...

Alle Meldungen von Helmholtz-Gemeinschaft