PresseKat - Leibniz-Preis 2014 - Jürgen Mlynek gratuliert den Preisträgern

Leibniz-Preis 2014 - Jürgen Mlynek gratuliert den Preisträgern

ID: 1148054

ibniz-Preis 2014 - Jürgen Mlynek gratuliert den Preisträgern


Besonders freue ihn, dass ein Preisträger aus der Helmholtz-Gemeinschaft stamme und ein zweiter bis vor kurzem eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe geleitet habe.

Rainer Waser ist Direktor am Peter Grünberg Institut des zu Helmholtz gehörenden Forschungszentrums Jülich und gleichzeitig Professor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. "Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Informationstechnologie waren grundlegend", sagt Mlynek in seiner ersten Stellungnahme weiter. Auch die engere Zusammenarbeit von universitäre und außeruniversitärer Forschung liegt dem Preisträger besonders am Herzen: Waser hat mit dem Electronic Materials Research Lab (EMRL) eine Einrichtung gegründet, die seine Institute in Jülich und Aachen zusammenführt. Beide Institute sind zudem Teil der Jülich Aachen Research Alliance (JARA-FIT).

Der erst 38 Jahre alte Lars Zender leitet die Sektion für translationale gastrointestinale Onkologie am Universitätsklinikum in Tübingen. "Für Herrn Zender freue ich mich besonders, da wir ihm über eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe den Weg für seine hochklassige Forschung geebnet haben", kommentiert Jürgen Mlynek den Erfolg des Mediziners. Zender war bis vergangenes Jahr am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen und gilt als renommiertester Wissenschaftspreis in Deutschland überhaupt. Jeder Preis ist mit einer Summe von 2,5 Millionen Euro dotiert, die die Preisträger nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen dürfen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


Ansprechpartner für die Medien:

Jan-Martin Wiarda
Leiter Kommunikation und Medien
Tel.: 030 206 329-54
jan-martin.wiarda@helmholtz.de

Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

(pressrelations) - 4 - Jürgen Mlynek gratuliert den Preisträgern


Besonders freue ihn, dass ein Preisträger aus der Helmholtz-Gemeinschaft stamme und ein zweiter bis vor kurzem eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe geleitet habe.

Rainer Waser ist Direktor am Peter Grünberg Institut des zu Helmholtz gehörenden Forschungszentrums Jülich und gleichzeitig Professor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. "Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Informationstechnologie waren grundlegend", sagt Mlynek in seiner ersten Stellungnahme weiter. Auch die engere Zusammenarbeit von universitäre und außeruniversitärer Forschung liegt dem Preisträger besonders am Herzen: Waser hat mit dem Electronic Materials Research Lab (EMRL) eine Einrichtung gegründet, die seine Institute in Jülich und Aachen zusammenführt. Beide Institute sind zudem Teil der Jülich Aachen Research Alliance (JARA-FIT).

Der erst 38 Jahre alte Lars Zender leitet die Sektion für translationale gastrointestinale Onkologie am Universitätsklinikum in Tübingen. "Für Herrn Zender freue ich mich besonders, da wir ihm über eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe den Weg für seine hochklassige Forschung geebnet haben", kommentiert Jürgen Mlynek den Erfolg des Mediziners. Zender war bis vergangenes Jahr am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen und gilt als renommiertester Wissenschaftspreis in Deutschland überhaupt. Jeder Preis ist mit einer Summe von 2,5 Millionen Euro dotiert, die die Preisträger nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit einsetzen dürfen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).






Ansprechpartner für die Medien:

Jan-Martin Wiarda
Leiter Kommunikation und Medien
Tel.: 030 206 329-54
jan-martin.wiarda(at)helmholtz.de

Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Jan-Martin Wiarda
Leiter Kommunikation und Medien
Tel.: 030 206 329-54
jan-martin.wiarda(at)helmholtz.de

Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin



drucken  als PDF  an Freund senden  Ältere Menschen nehmen häufig Supplemente zur Nahrungsergänzung ein Clausthaler Zentrum für Materialtechnik eingeweiht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148054
Anzahl Zeichen: 5763

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leibniz-Preis 2014 - Jürgen Mlynek gratuliert den Preisträgern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Gemeinschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mlynek begrüßt Entscheidung für Marquardt ...

tscheidung für Marquardt "Ich bin hoch erfreut, dass wir mit Wolfgang Marquardt einen hervorragenden Wissenschaftler für Helmholtz gewinnen konnten, der gleichzeitig höchsten Respekt als Wissenschaftsmanager genießt", sagte Mlynek. & ...

Alle Meldungen von Helmholtz-Gemeinschaft