PresseKat - EZB-Zinskurs schadet Deutschland

EZB-Zinskurs schadet Deutschland

ID: 977518

EZB-Zinskurs schadet Deutschland

(pressrelations) -
Im Kampf gegen die Mini-Inflation und holprige Konjunkturentwicklung hat die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum fast auf Null gesenkt. Der Schritt stößt in Deutschland auf viel Kritik. IW-Chef Michael Hüther wirft der Notenbank sogar vor, Geldpolitik nur noch für den Süden zu machen.

Die EZB soll Geldpolitik für den gesamten Euroraum machen. Trifft das unter ihrem Präsidenten Mario Draghi noch zu?

Dieser Zinsschritt und auch schon der vorherige sind beides Maßnahmen, die nicht für den gesamten Euroraum angemessen sind. Von daher ist es eine Geldpolitik, die ausschließlich von den Krisenländern im Süden her gedacht ist. Es kann auf Dauer nicht gut gehen, wenn man den Rest vergisst. Hier ist der Bundesbank-Präsident gefordert, weil die dauerhaften Schäden dieser finanziellen Repression beachtlich sind.

Löst die Geldschwemme überhaupt die Probleme in Europa?

Ich wundere mich, dass man den Zins im Augenblick als wirksames Instrument sieht. Wir sehen in den Problemländern im Süden eine Störung des Kreditkreislaufs. Dort ist in der Tat ein Kreditklemmen-Phänomen zu beobachten. Das ist aber nicht durch Zinssenkungen zu lösen, denn das Problem liegt in den Bilanzen der dortigen Banken, die immer noch viel Müll da drin haben. Und man muss deshalb die Bilanzen bereinigen. Solange man nicht wirklich bereit ist, über eine Bad-Bank-Lösung dieses Problem gezielt anzugehen, ist alles andere wirkungslos.

Heißt das, die deutschen Sparer zahlen die Zeche?

Was wir erleben, ist eine finanzielle Repression. Die Verzinsung liegt bei uns unterhalb der Inflationsrate oder knapp dabei, das heißt, die Sparer werden in erhebliche Probleme gebracht. Diejenigen, die für das Alter vorsorgen, müssen nachschießen, um das Sicherungsniveau zu erreichen. Man kann vorübergehend solche Zinsniveaus akzeptieren, aber jetzt wird deutlich, dass es noch ein länger währendes Phänomen ist, dass wir im Grunde gar nicht erkennen, wann die Korrektur eingeleitet wird. Und nach allem, was wir jetzt sehen, wird sie mit Sicherheit nicht im nächsten Jahr eingeleitet. Das ist für alle, die vor Anlageentscheidungen stehen, problematisch. Insofern gibt es eine Art Anlagenotstand.





Wie hoch müsste der Leitzins für Deutschland sein?

Wenn man den Wachstumstrend als grobe Indikation nimmt, der bei 1,5 Prozent real in den nächsten drei bis vier Jahren liegt plus Inflationstrend, dann beträgt der neutrale Zins eher 3 bis 3,5 als 0,25 Prozent. Insofern ist dieses Zinsniveau gerade für Mitteleuropa extrem fehljustiert. Und das ist das, was so schmerzt: Es löst die Probleme im Süden nicht - und verursacht hier Probleme. Deswegen habe ich den Zinsschritt nicht erwartet. Und ich verstehe ihn auch nicht.


Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Banken-Crash zum Libor-Skandal ? BBC World News über eine Branche in Aufruhr Börsenführerschein vermittelt Studenten und Laien die Mechanismen der Aktienmärkte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977518
Anzahl Zeichen: 3317

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EZB-Zinskurs schadet Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger statt mehr ...

Die Banken im Euroraum haben die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte in den vergangenen Jahren reduziert, während sie mehr Geld in Staatsanleihen gesteckt haben. Das könnte gefährlich werden, wie der "Bankenmonitor 2015" des ...

Misstrauen in Krisenländern ist hoch ...

Krisen wie die an den weltweiten Finanzmärkten oder in der Europäischen Währungsunion haben eines gemeinsam: Mangelndes Vertrauen hat sie ausgelöst oder zumindest merklich verstärkt. Aktuell wird das am Beispiel Griechenland deutlich, wie der ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln