PresseKat - Chemie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena

Chemie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena

ID: 977475

emie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena


Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft. Das Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nimmt sich dieses zukunftssichernden Themas an und kann bereits auf erste Forschungserfolge verweisen. Wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer Batterien und Brennstoffzellen ist die Elektrochemie. Sie befasst sich mit den Auswirkungen elektrischer Ladungen auf chemische Prozesse. An der Friedrich-Schiller-Universität wird dieses Fach v. a. durch die Junior-Professorin Dr. Anna Ignaszak vertreten. Die gebürtige Polin war in Kanada tätig, als sie den Ruf aus Jena erhielt. Die Anwerbung einer internationalen Wissenschaftlerin war auch notwendig, weil gut ausgebildete Fachleute in diesem Fach rar sind. Denn die Nachfrage nach Elektrochemikern wächst rasant, während die Elektrochemie an deutschen Hochschulen fast ausgestorben ist.

Um den dringend benötigten Nachwuchs selber ausbilden zu können, unterstützt nun der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Jenaer Universität. Der Vorsitzende des Landesverbands Nordost des VCI, Dr. Dieter Hübl, hat am Freitag (8.11.) 82.400 Euro aus dem Fonds der Chemischen Industrie an die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät überreicht. Mit den Mitteln soll die Lehre im Bereich angewandte Elektrochemie und Energietechnologie ausgebaut werden. "Wir wollen das hohe Niveau der Lehre hier weiter verbessern. Denn eine anspruchsvolle experimentelle Ausbildung ist ein Aushängeschild", weiß Dr. Hübl.

"Die Mittel werden institutsübergreifend für die Lehre in mehreren Studiengängen eingesetzt", sagt PD Dr. Achim Stolle, der die Förderung gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Stelter entgegennahm. Nutznießer der Förderung sind das Institut für Technische Chemie und Umweltchemie sowie das Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme in Hermsdorf. Die Partner können nun "die zu konzipierenden Versuche großflächig in den Fächerkanon der Studierendenausbildung integrieren", erläutert Umweltchemiker Stolle. Die Versuche sollen in die Studiengänge Bachelor und Master Chemie, Master Umweltchemie und Master Werkstoffwissenschaften eingepasst werden.

"Damit besteht die begründete Hoffnung", so Stolle, "dass sich die Elektrochemie als Teilgebiet der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität nachhaltig etablieren wird und engagierte Nachwuchskräfte für Forschung und Entwicklung auch für das Zentrum für Energie und Umweltchemie, das damit nun auch in der Lehre Fahrt aufnimmt, zur Verfügung stehen werden".


Kontakt:

PD Dr. Achim Stolle
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lessingstraße 12
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948413
E-Mail: Achim.Stolle[at]uni-jena.de

(pressrelations) - rdert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena


Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft. Das Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nimmt sich dieses zukunftssichernden Themas an und kann bereits auf erste Forschungserfolge verweisen. Wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer Batterien und Brennstoffzellen ist die Elektrochemie. Sie befasst sich mit den Auswirkungen elektrischer Ladungen auf chemische Prozesse. An der Friedrich-Schiller-Universität wird dieses Fach v. a. durch die Junior-Professorin Dr. Anna Ignaszak vertreten. Die gebürtige Polin war in Kanada tätig, als sie den Ruf aus Jena erhielt. Die Anwerbung einer internationalen Wissenschaftlerin war auch notwendig, weil gut ausgebildete Fachleute in diesem Fach rar sind. Denn die Nachfrage nach Elektrochemikern wächst rasant, während die Elektrochemie an deutschen Hochschulen fast ausgestorben ist.

Um den dringend benötigten Nachwuchs selber ausbilden zu können, unterstützt nun der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Jenaer Universität. Der Vorsitzende des Landesverbands Nordost des VCI, Dr. Dieter Hübl, hat am Freitag (8.11.) 82.400 Euro aus dem Fonds der Chemischen Industrie an die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät überreicht. Mit den Mitteln soll die Lehre im Bereich angewandte Elektrochemie und Energietechnologie ausgebaut werden. "Wir wollen das hohe Niveau der Lehre hier weiter verbessern. Denn eine anspruchsvolle experimentelle Ausbildung ist ein Aushängeschild", weiß Dr. Hübl.

"Die Mittel werden institutsübergreifend für die Lehre in mehreren Studiengängen eingesetzt", sagt PD Dr. Achim Stolle, der die Förderung gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Stelter entgegennahm. Nutznießer der Förderung sind das Institut für Technische Chemie und Umweltchemie sowie das Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme in Hermsdorf. Die Partner können nun "die zu konzipierenden Versuche großflächig in den Fächerkanon der Studierendenausbildung integrieren", erläutert Umweltchemiker Stolle. Die Versuche sollen in die Studiengänge Bachelor und Master Chemie, Master Umweltchemie und Master Werkstoffwissenschaften eingepasst werden.





"Damit besteht die begründete Hoffnung", so Stolle, "dass sich die Elektrochemie als Teilgebiet der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität nachhaltig etablieren wird und engagierte Nachwuchskräfte für Forschung und Entwicklung auch für das Zentrum für Energie und Umweltchemie, das damit nun auch in der Lehre Fahrt aufnimmt, zur Verfügung stehen werden".


Kontakt:

PD Dr. Achim Stolle
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lessingstraße 12
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948413
E-Mail: Achim.Stolle[at]uni-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

PD Dr. Achim Stolle
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lessingstraße 12
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948413
E-Mail: Achim.Stolle[at]uni-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Europa soll sich dem Mittelmeer öffnen Rinderhaltung in China bereits vor 10.000 Jahren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977475
Anzahl Zeichen: 6369

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chemie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Friedrich-Schiller-Universität Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bessere Prothesen ? weniger Schmerz ...

- weniger Schmerz Nach Amputation eines Armes oder Beines leiden viele Betroffene an oftmals schwer behandelbaren Phantomschmerzen in dem nicht mehr vorhandenen Körperteil. Neue Hoffnungen vermittelt hier ein von der Arbeitsgruppe "Phantomsc ...

Gestohlene Identitäten ...

täten "Geheimdienste spionieren personenbezogene Daten von Nutzern im Internet aus." "Cyber-Kriminelle hacken Kundendatenbanken von Unternehmen." Solche oder ähnliche Meldungen zu Datendiebstahl im Internet machen immer häuf ...

Erfolgreiche Kooperation mit St. Petersburg ...

eration mit St. Petersburg Das "Labor für Wissenschaftsforschung" an der Nationalen Forschungsuniversität für Informationstechnologie, Mechanik und Optik (ITMO) im russischen St. Petersburg ist jetzt mit einem 2. Platz ausgezeichnet w ...

Alle Meldungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena