PresseKat - Gestohlene Identitäten

Gestohlene Identitäten

ID: 1157326

stohlene Identitäten


"Geheimdienste spionieren personenbezogene Daten von Nutzern im Internet aus." "Cyber-Kriminelle hacken Kundendatenbanken von Unternehmen." Solche oder ähnliche Meldungen zu Datendiebstahl im Internet machen immer häufiger Schlagzeilen. "Wenn gestohlene Daten nicht direkt für kriminelle Zwecke verwendet werden, landen sie oftmals auf illegalen Handelsplattformen und werden dort meistbietend verkauft", weiß Prof. Walsh von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Personen- und finanzbezogene Daten wie Namen, Anschriften, Bankverbindungen und Kreditkartendetails lassen sich nutzen, um damit z. B. unter fremdem Namen im Internet einzukaufen oder Kredite aufzunehmen, so der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing.

Der Datenmissbrauch verursacht für die Betroffenen meist nicht nur schwere finanzielle Verluste, sondern kann auch deren Reputation schädigen. Kein Wunder also, dass die Angst vor Datendiebstahl im Internet bei den Verbrauchern wächst. Doch wie beeinflusst diese Angst das Kaufverhalten im Internet? Dieser Frage sind Wirtschaftswissenschaftler der Uni Jena gemeinsam mit einem Kollegen der University of Western Ontario in Kanada nachgegangen. Sie haben dafür ein Befragungsinstrument entwickelt und dieses in einer Studie mit mehr als 1.100 Konsumenten in Deutschland getestet. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher im Fachmagazin "Journal of Interactive Marketing" vor (DOI: 10.1016/j.intermar.2014.10.001).

Dass Konsumenten Angst vor Identitätsdiebstahl im Internet haben, belegen bereits frühere kommerzielle Konsumentenbefragungen, die zudem zeigen, dass diese Angst auch das Konsumverhalten beeinflusst. "Die Gefahr, Opfer eines Identitätsdiebstahls zu werden, hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht. Die zum Teil spektakulären Fälle, über die in den Medien berichtet wird, verstärken die Angst bei den Konsumenten zusätzlich", sagt Prof. Walsh. Um sich dieser Thematik wissenschaftlich zu nähern und Erkenntnisse sowohl für die betriebswirtschaftliche und E-Commerce-Forschung als auch die Praxis zu gewinnen, mussten die Jenaer Wissenschaftler Neuland betreten: Sie haben eigens ein Instrument entwickelt, mit dem sich die Angst vor Identitätsdiebstahl direkt "messen" lässt. Dabei handelt es sich um einen umfangreichen Online-Fragebogen, der die Angst der Konsumenten sowohl vor finanziellen Verlusten als auch vor Schäden der eigenen Reputation erfasst. Damit lassen sich nicht nur das Ausmaß der Angst von Identitätsdiebstahl im Internet ermitteln, sondern auch Einflussfaktoren darauf.

Wie die vorgelegte Studie zeigt, besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Angst vor Identitätsdiebstahl und Kaufabsicht. "Selbst bei internetaffinen Konsumenten nimmt die Kaufabsicht signifikant ab, wenn die Angst vor Datendiebstahl wächst", sagt Patrick Hille, Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Walsh. Das könne u. U. zu direkten Umsatzeinbußen bei Unternehmen führen. Unternehmen, die im Internet operieren, sollten daher nicht nur die neueste Sicherheitstechnik bei ihren Webseiten verwenden, so die Empfehlung der Jenaer Forscher. "Sie sollten die Kunden auch kommunikativ von der Sicherheit überzeugen und aktiv etwas gegen die Angst vor Datendiebstahl tun", so Hille weiter. Beispielsweise könnten spezielle Vertrauenssiegel und umfangreiche Privatsphäre-Regeln auf Webseiten implementiert werden. Das neue Messinstrument der Wirtschaftsforscher kann Unternehmen zudem dabei helfen, besonders ängstliche Kunden schon im Vorfeld zu identifizieren und speziell ausgerichtete Webseiten anzubieten, die auch bei stärkerer Angstausprägung der Kunden vertrauensvoll wirken.

Original-Publikation:
Hille P, Walsh G, Cleveland M. Consumer Fear of Online Identity Theft: Scale Development and Validation, Journal of Interactive Marketing, DOI: 10.1016/j.intermar.2014.10.001

Kontakt:

Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Patrick Hille
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943110, 03641 / 943114
E-Mail: walsh[at]uni-jena.de, patrick.hille[at]uni-jena.de


Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Telefon: (03641) 9-31030
Telefax: (03641) 9-31032

Mail: presse@uni-jena.de
URL: http://www.uni-jena.de

(pressrelations) - täten


"Geheimdienste spionieren personenbezogene Daten von Nutzern im Internet aus." "Cyber-Kriminelle hacken Kundendatenbanken von Unternehmen." Solche oder ähnliche Meldungen zu Datendiebstahl im Internet machen immer häufiger Schlagzeilen. "Wenn gestohlene Daten nicht direkt für kriminelle Zwecke verwendet werden, landen sie oftmals auf illegalen Handelsplattformen und werden dort meistbietend verkauft", weiß Prof. Walsh von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Personen- und finanzbezogene Daten wie Namen, Anschriften, Bankverbindungen und Kreditkartendetails lassen sich nutzen, um damit z. B. unter fremdem Namen im Internet einzukaufen oder Kredite aufzunehmen, so der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing.

Der Datenmissbrauch verursacht für die Betroffenen meist nicht nur schwere finanzielle Verluste, sondern kann auch deren Reputation schädigen. Kein Wunder also, dass die Angst vor Datendiebstahl im Internet bei den Verbrauchern wächst. Doch wie beeinflusst diese Angst das Kaufverhalten im Internet? Dieser Frage sind Wirtschaftswissenschaftler der Uni Jena gemeinsam mit einem Kollegen der University of Western Ontario in Kanada nachgegangen. Sie haben dafür ein Befragungsinstrument entwickelt und dieses in einer Studie mit mehr als 1.100 Konsumenten in Deutschland getestet. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher im Fachmagazin "Journal of Interactive Marketing" vor (DOI: 10.1016/j.intermar.2014.10.001).

Dass Konsumenten Angst vor Identitätsdiebstahl im Internet haben, belegen bereits frühere kommerzielle Konsumentenbefragungen, die zudem zeigen, dass diese Angst auch das Konsumverhalten beeinflusst. "Die Gefahr, Opfer eines Identitätsdiebstahls zu werden, hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht. Die zum Teil spektakulären Fälle, über die in den Medien berichtet wird, verstärken die Angst bei den Konsumenten zusätzlich", sagt Prof. Walsh. Um sich dieser Thematik wissenschaftlich zu nähern und Erkenntnisse sowohl für die betriebswirtschaftliche und E-Commerce-Forschung als auch die Praxis zu gewinnen, mussten die Jenaer Wissenschaftler Neuland betreten: Sie haben eigens ein Instrument entwickelt, mit dem sich die Angst vor Identitätsdiebstahl direkt "messen" lässt. Dabei handelt es sich um einen umfangreichen Online-Fragebogen, der die Angst der Konsumenten sowohl vor finanziellen Verlusten als auch vor Schäden der eigenen Reputation erfasst. Damit lassen sich nicht nur das Ausmaß der Angst von Identitätsdiebstahl im Internet ermitteln, sondern auch Einflussfaktoren darauf.





Wie die vorgelegte Studie zeigt, besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Angst vor Identitätsdiebstahl und Kaufabsicht. "Selbst bei internetaffinen Konsumenten nimmt die Kaufabsicht signifikant ab, wenn die Angst vor Datendiebstahl wächst", sagt Patrick Hille, Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Walsh. Das könne u. U. zu direkten Umsatzeinbußen bei Unternehmen führen. Unternehmen, die im Internet operieren, sollten daher nicht nur die neueste Sicherheitstechnik bei ihren Webseiten verwenden, so die Empfehlung der Jenaer Forscher. "Sie sollten die Kunden auch kommunikativ von der Sicherheit überzeugen und aktiv etwas gegen die Angst vor Datendiebstahl tun", so Hille weiter. Beispielsweise könnten spezielle Vertrauenssiegel und umfangreiche Privatsphäre-Regeln auf Webseiten implementiert werden. Das neue Messinstrument der Wirtschaftsforscher kann Unternehmen zudem dabei helfen, besonders ängstliche Kunden schon im Vorfeld zu identifizieren und speziell ausgerichtete Webseiten anzubieten, die auch bei stärkerer Angstausprägung der Kunden vertrauensvoll wirken.

Original-Publikation:
Hille P, Walsh G, Cleveland M. Consumer Fear of Online Identity Theft: Scale Development and Validation, Journal of Interactive Marketing, DOI: 10.1016/j.intermar.2014.10.001

Kontakt:

Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Patrick Hille
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943110, 03641 / 943114
E-Mail: walsh[at]uni-jena.de, patrick.hille[at]uni-jena.de


Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Telefon: (03641) 9-31030
Telefax: (03641) 9-31032

Mail: presse(at)uni-jena.de
URL: http://www.uni-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Telefon: (03641) 9-31030
Telefax: (03641) 9-31032

Mail: presse(at)uni-jena.de
URL: http://www.uni-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nach Amerika! - Arnold Heidsieck Scholarships erneut ausgeschrieben Deutschland macht Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt - bei Investitionen viel zu zögerlich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.01.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1157326
Anzahl Zeichen: 9453

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gestohlene Identitäten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Friedrich-Schiller-Universität Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bessere Prothesen ? weniger Schmerz ...

- weniger Schmerz Nach Amputation eines Armes oder Beines leiden viele Betroffene an oftmals schwer behandelbaren Phantomschmerzen in dem nicht mehr vorhandenen Körperteil. Neue Hoffnungen vermittelt hier ein von der Arbeitsgruppe "Phantomsc ...

Erfolgreiche Kooperation mit St. Petersburg ...

eration mit St. Petersburg Das "Labor für Wissenschaftsforschung" an der Nationalen Forschungsuniversität für Informationstechnologie, Mechanik und Optik (ITMO) im russischen St. Petersburg ist jetzt mit einem 2. Platz ausgezeichnet w ...

Falten sind etwas Wunderbares ...

Wunderbares Beim ersten Anblick ist es vielleicht noch ein Schock. Doch irgendwann lassen sie sich beim Blick in den Spiegel nicht mehr übersehen: Falten. Um die Augen, über der Nasenwurzel, auf der Stirn - im Laufe des Lebens legt sich die Haut ...

Alle Meldungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena