Poliovirus-Zirkulation in Syrien und Israel gefährdet auch Europa
liovirus-Zirkulation in Syrien und Israel gefährdet auch Europa
Kinderlähmung stellt in Deutschland seit Jahrzehnten keine Gefahr mehr dar. Dies könnte sich jedoch ändern: Die Wissenschaftler erklären, dass neuerdings in Israel Polioviren zirkulieren und dass es in Syrien einen von der WHO bestätigten Ausbruch gibt. Da nur etwa einer von 200 ungeimpften Infizierten Kinderlähmung entwickelt, könnte das Virus in Deutschland unerkannt eingeschleppt werden; in unzureichend immunisierten Bevölkerungsgruppen könnte es sich ein Jahr lang unbemerkt ausbreiten, ohne sich durch Poliofälle bemerkbar zu machen.
Eine Verschleppung des Polio-Virus könnte einerseits durch den dramatisch angestiegenen Flüchtlingsstrom aus Syrien erfolgen, andererseits auch durch Reisende aus Israel; es könnte auch indirekt über andere Länder zu uns gelangen. In Europa sind wegen ihrer geringen Durchimpfung Bosnien und Herzegowina, die Ukraine, sowie Österreich besonders gefährdet. Darüber hinaus können aber auch in sonst gut durchimpften Ländern einzelne Bevölkerungsgruppen oder Regionen eine zu geringe Durchimpfung aufweisen und somit die Ausbreitung eingeschleppter Viren begünstigen.
Durch die Abschaffung der Schluckimpfung mit oralem Polio-Impfstoff (OPV) wird ein hoher Durchimpfungsgrad der Bevölkerung für den Schutz vor Polio-Infektionen benötigt. Die derzeit eingesetzte Polio-Impfung mit inaktiven Polioviren (IPV) ist zwar hochwirksam gegen das Auftreten der Krankheit, schützt aber nur wenig vor einer Ansteckung und vor der Weiterverbreitung des Virus.
Das alleinige Impfen von Flüchtlingen könnte sich als unzureichend erweisen. Zusätzlich sollte man weiter reichende Interventionen in Betracht ziehen. Die Schluckimpfung mit oralem Polio-Impfstoff böte einen wesentlich stärkeren Infektions- und Übertragungsschutz als IPV, aber diese Impfung wurde in West-Europa abgesetzt, weil es durch OPV in sehr seltenen Fällen zur Erkrankung von Impflingen und derer Kontakten kommt. Nur wenige EU-Mitgliedstaaten erlauben noch den Einsatz von OPV; ein Vorrat von OPV-Impfdosen ist in keinem einzigen vorhanden. In Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern werden bisher Abwasserproben nicht routinemäßig auf Polio-Viren untersucht. Zumindest an Orten, an denen syrische Flüchtlinge untergebracht sind oder an denen aus anderen Gründen eine erhöhte Wachsamkeit geboten scheint, sollte diese intensivierte Überwachungsmaßnahme in Erwägung gezogen werden.
Medienkontakt
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie
Prof. Dr. Martin Eichner
Silcherstr. 5, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-7 59 05
E-Mail
martin.eichner@uni-tuebingen.de
Landratsamt, Kreisgesundheitsamt
Stefan O. Brockmann
St.-Wolfgang-Str.13, 72764 Reutlingen.
Tel. 07121 480 4320
E-Mail
s.brockmann@kreis-reutlingen.de 
(pressrelations) - ation in Syrien und Israel gefährdet auch Europa
Kinderlähmung stellt in Deutschland seit Jahrzehnten keine Gefahr mehr dar. Dies könnte sich jedoch ändern: Die Wissenschaftler erklären, dass neuerdings in Israel Polioviren zirkulieren und dass es in Syrien einen von der WHO bestätigten Ausbruch gibt. Da nur etwa einer von 200 ungeimpften Infizierten Kinderlähmung entwickelt, könnte das Virus in Deutschland unerkannt eingeschleppt werden; in unzureichend immunisierten Bevölkerungsgruppen könnte es sich ein Jahr lang unbemerkt ausbreiten, ohne sich durch Poliofälle bemerkbar zu machen.
Eine Verschleppung des Polio-Virus könnte einerseits durch den dramatisch angestiegenen Flüchtlingsstrom aus Syrien erfolgen, andererseits auch durch Reisende aus Israel; es könnte auch indirekt über andere Länder zu uns gelangen. In Europa sind wegen ihrer geringen Durchimpfung Bosnien und Herzegowina, die Ukraine, sowie Österreich besonders gefährdet. Darüber hinaus können aber auch in sonst gut durchimpften Ländern einzelne Bevölkerungsgruppen oder Regionen eine zu geringe Durchimpfung aufweisen und somit die Ausbreitung eingeschleppter Viren begünstigen.
Durch die Abschaffung der Schluckimpfung mit oralem Polio-Impfstoff (OPV) wird ein hoher Durchimpfungsgrad der Bevölkerung für den Schutz vor Polio-Infektionen benötigt. Die derzeit eingesetzte Polio-Impfung mit inaktiven Polioviren (IPV) ist zwar hochwirksam gegen das Auftreten der Krankheit, schützt aber nur wenig vor einer Ansteckung und vor der Weiterverbreitung des Virus.
Das alleinige Impfen von Flüchtlingen könnte sich als unzureichend erweisen. Zusätzlich sollte man weiter reichende Interventionen in Betracht ziehen. Die Schluckimpfung mit oralem Polio-Impfstoff böte einen wesentlich stärkeren Infektions- und Übertragungsschutz als IPV, aber diese Impfung wurde in West-Europa abgesetzt, weil es durch OPV in sehr seltenen Fällen zur Erkrankung von Impflingen und derer Kontakten kommt. Nur wenige EU-Mitgliedstaaten erlauben noch den Einsatz von OPV; ein Vorrat von OPV-Impfdosen ist in keinem einzigen vorhanden. In Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern werden bisher Abwasserproben nicht routinemäßig auf Polio-Viren untersucht. Zumindest an Orten, an denen syrische Flüchtlinge untergebracht sind oder an denen aus anderen Gründen eine erhöhte Wachsamkeit geboten scheint, sollte diese intensivierte Überwachungsmaßnahme in Erwägung gezogen werden.
Medienkontakt
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie
Prof. Dr. Martin Eichner
Silcherstr. 5, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-7 59 05
E-Mail martin.eichner(at)uni-tuebingen.de
Landratsamt, Kreisgesundheitsamt
Stefan O. Brockmann
St.-Wolfgang-Str.13, 72764 Reutlingen.
Tel. 07121 480 4320
E-Mail s.brockmann(at)kreis-reutlingen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie
Prof. Dr. Martin Eichner
Silcherstr. 5, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-7 59 05
E-Mail martin.eichner(at)uni-tuebingen.de
Landratsamt, Kreisgesundheitsamt
Stefan O. Brockmann
St.-Wolfgang-Str.13, 72764 Reutlingen.
Tel. 07121 480 4320
E-Mail s.brockmann(at)kreis-reutlingen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976968
Anzahl Zeichen: 6421
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Poliovirus-Zirkulation in Syrien und Israel gefährdet auch Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Tübingen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Seltene Erkrankungen
Ärzte und Wissenschaftler, die am Universitätsklinikum Tübingen an seltenen Erkrankungen forschen, können sich beim Behandlungs- und Forschungszentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen um eine finanzielle Unterstà ...
zeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich - aktuell in BMC Cancer veröffentlicht
Für die Prognose betroffener Patienten ist es entscheidend, eine Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Je eher die Diagnose gestellt werden kann, umso größer ist die ...
Tübinger Wissenschaftler Professor Lars Zender
Der mit 38 Jahren jüngste der diesjährigen Leibniz-Preisträger hat neue Mechanismen entschlüsselt, die zur Erhaltung oder zur Wiederherstellung der Funktion der Leber beitragen. Ein besonderer S ...