PresseKat - Bluttest zum frühzeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich - aktuell in BMC Cancer veröffentlicht

Bluttest zum frühzeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich - aktuell in BMC Cancer veröffentlicht

ID: 1152998

uttest zum frühzeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich - aktuell in BMC Cancer veröffentlicht


Für die Prognose betroffener Patienten ist es entscheidend, eine Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Je eher die Diagnose gestellt werden kann, umso größer ist die Aussicht auf Heilung. Deshalb ist es wesentlich, einfache Tests zu etablieren, die die Erkrankung sicher und früh identifizieren und ohne eine Gewebeprobe auskommen.

Manche etablierten Krebstests erkennen die Erkrankung zu spät oder nicht zuverlässig genug, so dass es zu falsch-positiven Testergebnissen kommen kann, die Patienten verunsichern. Beispielsweise führen der PSA-Bluttest zum Nachweis von Prostatakrebs oder die Mammographie zum frühzeitigen Nachweis von Brustkrebs bei einem Teil der Patienten zu positiven Testergebnissen ohne tatsächlich vorliegende Krebserkrankung. Beim Mundhöhlenkrebs besteht bisher gar keine Möglichkeit, einen Hinweis auf die Erkrankung durch eine Blutuntersuchung zu erhalten.

In einer gemeinsamen Studie haben das Universitätsklinikum Tübingen, das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg und das Clemenshospital der Universität Münster einen neuartigen Bluttest zum Nachweis von Krebs klinisch überprüft. Der Bluttest nutzt das Immunsystem und die Aktivität von im Blut zirkulierenden "Fresszellen", die Tumorzellen in sich aufnehmen. Mit Hilfe eines Laser-basierten Nachweises von Tumorzellmaterial in diesen Fresszellen, der sogenannten EDIM-Technologie (Epitop Detektion in Monozyten), ist es nun möglich, Tumorzellen nachzuweisen. Dazu genügt eine kleine Blutprobe. In der Studie konnte der EDIM-Test frühzeitig Patienten mit Mundhöhlenkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs identifizieren sowie Rezidive nachweisen. Daher eignet sich dieser Test auch zur Therapieüberwachung. Martin Grimm hofft auf Etablierung des Test in der klinischen Routine in den nächsten sechs Monaten: "Die Studienergebnisse sind ein Meilenstein in der Krebsdiagnostik, denn der EDIM-Bluttest ist sicherer als bisherige Testverfahren."

Originalpublikation

A biomarker based detection and characterization of carcinomas exploiting two fundamental biophysical mechanisms in mammalian cells
Martin Grimm, Steffen Schmitt, Peter Teriete, Thorsten Biegner, Arnulf Stenzl, Jörg Hennenlotter, Hans-Joachim Muhs, Adelheid Munz, Tatjana Nadtotschi, Klemens König, Jörg Sänger, Oliver Feyen, Heiko Hofmann, Siegmar Reinert and Johannes F Coy
BMC Cancer 2013, 13:569 - doi:10.1186/1471-2407-13-569
Quelle: http://www.biomedcentral.com/1471-2407/13/569


Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Priv.-Doz. Dr. Dr. Martin Grimm
Osianderstr. 2-8, 72076 Tübingen
E-Mail: Martin.Grimm@med.uni-tuebingen.de

(pressrelations) - zeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich - aktuell in BMC Cancer veröffentlicht


Für die Prognose betroffener Patienten ist es entscheidend, eine Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Je eher die Diagnose gestellt werden kann, umso größer ist die Aussicht auf Heilung. Deshalb ist es wesentlich, einfache Tests zu etablieren, die die Erkrankung sicher und früh identifizieren und ohne eine Gewebeprobe auskommen.

Manche etablierten Krebstests erkennen die Erkrankung zu spät oder nicht zuverlässig genug, so dass es zu falsch-positiven Testergebnissen kommen kann, die Patienten verunsichern. Beispielsweise führen der PSA-Bluttest zum Nachweis von Prostatakrebs oder die Mammographie zum frühzeitigen Nachweis von Brustkrebs bei einem Teil der Patienten zu positiven Testergebnissen ohne tatsächlich vorliegende Krebserkrankung. Beim Mundhöhlenkrebs besteht bisher gar keine Möglichkeit, einen Hinweis auf die Erkrankung durch eine Blutuntersuchung zu erhalten.

In einer gemeinsamen Studie haben das Universitätsklinikum Tübingen, das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg und das Clemenshospital der Universität Münster einen neuartigen Bluttest zum Nachweis von Krebs klinisch überprüft. Der Bluttest nutzt das Immunsystem und die Aktivität von im Blut zirkulierenden "Fresszellen", die Tumorzellen in sich aufnehmen. Mit Hilfe eines Laser-basierten Nachweises von Tumorzellmaterial in diesen Fresszellen, der sogenannten EDIM-Technologie (Epitop Detektion in Monozyten), ist es nun möglich, Tumorzellen nachzuweisen. Dazu genügt eine kleine Blutprobe. In der Studie konnte der EDIM-Test frühzeitig Patienten mit Mundhöhlenkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs identifizieren sowie Rezidive nachweisen. Daher eignet sich dieser Test auch zur Therapieüberwachung. Martin Grimm hofft auf Etablierung des Test in der klinischen Routine in den nächsten sechs Monaten: "Die Studienergebnisse sind ein Meilenstein in der Krebsdiagnostik, denn der EDIM-Bluttest ist sicherer als bisherige Testverfahren."





Originalpublikation

A biomarker based detection and characterization of carcinomas exploiting two fundamental biophysical mechanisms in mammalian cells
Martin Grimm, Steffen Schmitt, Peter Teriete, Thorsten Biegner, Arnulf Stenzl, Jörg Hennenlotter, Hans-Joachim Muhs, Adelheid Munz, Tatjana Nadtotschi, Klemens König, Jörg Sänger, Oliver Feyen, Heiko Hofmann, Siegmar Reinert and Johannes F Coy
BMC Cancer 2013, 13:569 - doi:10.1186/1471-2407-13-569
Quelle: http://www.biomedcentral.com/1471-2407/13/569


Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Priv.-Doz. Dr. Dr. Martin Grimm
Osianderstr. 2-8, 72076 Tübingen
E-Mail: Martin.Grimm(at)med.uni-tuebingen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universitätsklinikum Tübingen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Priv.-Doz. Dr. Dr. Martin Grimm
Osianderstr. 2-8, 72076 Tübingen
E-Mail: Martin.Grimm(at)med.uni-tuebingen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Allrounder erweitert die Touit Objektivfamilie Dienstleisten.de-Gruppe spendet 6.000 €
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152998
Anzahl Zeichen: 6255

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bluttest zum frühzeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich - aktuell in BMC Cancer veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Tübingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Studien für Seltene Erkrankungen ...

Seltene Erkrankungen Ärzte und Wissenschaftler, die am Universitätsklinikum Tübingen an seltenen Erkrankungen forschen, können sich beim Behandlungs- und Forschungszentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen um eine finanzielle Unterstà ...

Alle Meldungen von Universitätsklinikum Tübingen