Neue Strategie zur Zelltodinduktion bei der akuten lymphatischen Leukämie
ue Strategie zur Zelltodinduktion bei der akuten lymphatischen Leukämie
Die Wirkung der meisten Therapieverfahren in der Krebsmedizin wird durch das Auslösen des programmierten Zelltods (Apoptose) in Krebszellen verursacht. Apoptose ist ein genetisches Programm, das jeder Zelle innewohnt und dazu dient, entartete, schlecht funktionierende oder überalterte Zellen gezielt zu entfernen. Dieses Selbstmordprogramm ist typischerweise in Krebszellen gestört oder gar vollständig ausgeschaltet, so dass die Tumorzellen nicht mehr auf eine Chemo- oder Strahlentherapie ansprechen.
Im aktuell geförderten Projekt soll eine neue Strategie entwickelt werden, um in akuten Leukämiezellen Nekroptose auszulösen. Die Nekroptose wurde kürzlich als eine alternative Form des programmierten Zelltods identifiziert, die insbesondere bei Apoptoseresistenz neue Perspektiven zur Induktion von Zelltod eröffnen könnte. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe verschiedener Signaltransduktionsmodulatoren gezielt in Leukämiezellen Nekroptose auszulösen und auf diese Weise die Apoptoseresistenz zu durchbrechen.
Die Arbeitsgruppe von Professorin Simone Fulda untersucht seit vielen Jahren die molekularen Mechanismen des programmierten Zelltods bei bösartigen Tumoren. Die Aufdeckung der molekularen Ursachen, die für die Fehlsteuerung des programmierten Zelltods in Krebszellen verantwortlich sind, bildet die Grundlage, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zur Modulation des programmierten Zelltods zu entwickeln und diese in Krankheitsmodellen im Labor und an primärem Patientenmaterial zu testen. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Erkenntnisse mittelfristig erste klinische Studien durchzuführen und damit die Ergebnisse "from bench to bedside" in eine Anwendung am Patienten zu überführen.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 160.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. Simone Fulda,
Goethe-Universität Frankfurt,
Telefon: +49(0)69 6786-6557,
E-Mail:
simone.fulda@kgu.de
Weitere Informationen zur Stiftung:
http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
(pressrelations) - r Zelltodinduktion bei der akuten lymphatischen Leukämie
Die Wirkung der meisten Therapieverfahren in der Krebsmedizin wird durch das Auslösen des programmierten Zelltods (Apoptose) in Krebszellen verursacht. Apoptose ist ein genetisches Programm, das jeder Zelle innewohnt und dazu dient, entartete, schlecht funktionierende oder überalterte Zellen gezielt zu entfernen. Dieses Selbstmordprogramm ist typischerweise in Krebszellen gestört oder gar vollständig ausgeschaltet, so dass die Tumorzellen nicht mehr auf eine Chemo- oder Strahlentherapie ansprechen.
Im aktuell geförderten Projekt soll eine neue Strategie entwickelt werden, um in akuten Leukämiezellen Nekroptose auszulösen. Die Nekroptose wurde kürzlich als eine alternative Form des programmierten Zelltods identifiziert, die insbesondere bei Apoptoseresistenz neue Perspektiven zur Induktion von Zelltod eröffnen könnte. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe verschiedener Signaltransduktionsmodulatoren gezielt in Leukämiezellen Nekroptose auszulösen und auf diese Weise die Apoptoseresistenz zu durchbrechen.
Die Arbeitsgruppe von Professorin Simone Fulda untersucht seit vielen Jahren die molekularen Mechanismen des programmierten Zelltods bei bösartigen Tumoren. Die Aufdeckung der molekularen Ursachen, die für die Fehlsteuerung des programmierten Zelltods in Krebszellen verantwortlich sind, bildet die Grundlage, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zur Modulation des programmierten Zelltods zu entwickeln und diese in Krankheitsmodellen im Labor und an primärem Patientenmaterial zu testen. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Erkenntnisse mittelfristig erste klinische Studien durchzuführen und damit die Ergebnisse "from bench to bedside" in eine Anwendung am Patienten zu überführen.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 160.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. Simone Fulda,
Goethe-Universität Frankfurt,
Telefon: +49(0)69 6786-6557,
E-Mail: simone.fulda(at)kgu.de
Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Simone Fulda,
Goethe-Universität Frankfurt,
Telefon: +49(0)69 6786-6557,
E-Mail: simone.fulda(at)kgu.de
Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975788
Anzahl Zeichen: 5515
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neue Strategie zur Zelltodinduktion bei der akuten lymphatischen Leukämie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wilhelm Sander-Stiftung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
lekularer Nachweis von Lymphknotenmetastasen
Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor und die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache des Mannes in Deutschland. Ausgehend von der Prostata streuen Prostatakarzinomzellen zunächst in Lymphkn ...
der Virushülle als Schlüssel für eine erhöhte Antikörperwirkung
Das Cytomegalovirus ist verwandt mit dem Herpesvirus und wie dieses in der Bevölkerung weit verbreitet. Infektionen mit dem Cytomegalovirus sind für gesunde Menschen meist har ...
roteins AVEN als therapeutisches Konzept gegen Brustkrebs
Die Hemmung des programmierten Zelltodes (Apoptose) ist eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Tumoren und die Entwicklung von Therapie-Resistenzen. In Tumorzellen kommt es zu ...