Eiweißmoleküle in der Virushülle als Schlüssel für eine erhöhte Antikörperwirkung
weißmoleküle in der Virushülle als Schlüssel für eine erhöhte Antikörperwirkung
Das Cytomegalovirus ist verwandt mit dem Herpesvirus und wie dieses in der Bevölkerung weit verbreitet. Infektionen mit dem Cytomegalovirus sind für gesunde Menschen meist harmlos, aber sehr bedrohlich für Patienten, die aufgrund einer Leukämieerkrankung eine Knochenmarktransplantation benötigen und deren Abwehrsystem deshalb vorübergehend ausgeschaltet ist. Eine Möglichkeit zur Behandlung ist die Gabe von Immunserum mit Antikörpern gegen das Virus, die spezifisch an die Virusoberfläche binden und das Eindringen in die Zellen verhindern. Beim Cytomegalovirus zeigt dies jedoch nicht die erhoffte Wirksamkeit, da das Virus offensichtlich über Ausweichstrategien verfügt. Ziel des Projektes ist es, diese Ausweichmechanismen zu verstehen um verbesserte Antikörper erzeugen zu können.
Professor Christian Sinzger hatte in Vorarbeiten Hinweise gefunden, dass ein Eiweißstoff in der Hülle des Virus, es dem Virus ermöglicht, die Hemmwirkung spezifischer Antikörper abzuschwächen. Für die Entwicklung einer therapeutischen Gegenstrategie soll zunächst der Wirkmechanismus von gO genau aufgeschlüsselt werden. Dazu werden gezielt Veränderungen in dem Eiweißkörper vorgenommen und deren Auswirkung auf die Ausbreitungsfähigkeit der Viren untersucht. Bisher standen für eine solche Untersuchung nur Laborviren zur Verfügung, die das Verhalten der Viren im Patienten nur eingeschränkt widerspiegeln. In Zusammenarbeit mit Dr. Richard Stanton von der Universität Cardiff ist es nun aber erstmals möglich, gezielte Veränderungen auch an einer Art Patientenvirus vorzunehmen. Diese Experimente werden Aufschluss darüber geben, welche Rolle gO für die erstaunliche Fähigkeit von Patientenviren spielt, sich trotz Anwesenheit antiviraler Antikörper nahezu ungehindert in Bindegewebszellen auszubreiten.
Um zu untersuchen, wie sich die Veränderungen am gO auf die Ausbreitung des Virus in der Gegenwart von Antikörpern auswirken, werden die Viren im Labor von Prof. Sinzger mit Leuchtstoffen markiert. Auf elegante Weise ermöglicht dieses Verfahren, den Weg von Viren in einer lebenden Zellkultur mit speziellen Mikroskopen zu verfolgen. Diese Leuchtspuren werden es erleichtern, zusammen mit dem Leiter der Ulmer Elektronenmikroskopie-Einrichtung, Prof. Paul Walther, interessante Bereiche in infizierten Zellen zu identifizieren und diese bis hin zur detaillierten Darstellung einzelner Virusbestandteile aufzulösen. Besonders interessieren sich die Forscher für die Wechselwirkung von Virushülle und Zellhülle bei der Ausbreitung der Viren in Anwesenheit von Antikörpern, mit einem Hauptaugenmerk auf der Rolle des gO-Moleküls. Langfristiges Ziel ist es, das gO-Molekül so zu beeinflussen, dass Antikörper im Patienten eine höhere Wirksamkeit entfalten können.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 150.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. med. Christian Sinzger, Universitätsklinikum Ulm, Tel.: +49 (0)731 500 65 110, E-Mail:
christian.sinzger@uniklinik-ulm.de
Weitere Informationen zur Stiftung:
http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

(pressrelations) - der Virushülle als Schlüssel für eine erhöhte Antikörperwirkung
Das Cytomegalovirus ist verwandt mit dem Herpesvirus und wie dieses in der Bevölkerung weit verbreitet. Infektionen mit dem Cytomegalovirus sind für gesunde Menschen meist harmlos, aber sehr bedrohlich für Patienten, die aufgrund einer Leukämieerkrankung eine Knochenmarktransplantation benötigen und deren Abwehrsystem deshalb vorübergehend ausgeschaltet ist. Eine Möglichkeit zur Behandlung ist die Gabe von Immunserum mit Antikörpern gegen das Virus, die spezifisch an die Virusoberfläche binden und das Eindringen in die Zellen verhindern. Beim Cytomegalovirus zeigt dies jedoch nicht die erhoffte Wirksamkeit, da das Virus offensichtlich über Ausweichstrategien verfügt. Ziel des Projektes ist es, diese Ausweichmechanismen zu verstehen um verbesserte Antikörper erzeugen zu können.
Professor Christian Sinzger hatte in Vorarbeiten Hinweise gefunden, dass ein Eiweißstoff in der Hülle des Virus, es dem Virus ermöglicht, die Hemmwirkung spezifischer Antikörper abzuschwächen. Für die Entwicklung einer therapeutischen Gegenstrategie soll zunächst der Wirkmechanismus von gO genau aufgeschlüsselt werden. Dazu werden gezielt Veränderungen in dem Eiweißkörper vorgenommen und deren Auswirkung auf die Ausbreitungsfähigkeit der Viren untersucht. Bisher standen für eine solche Untersuchung nur Laborviren zur Verfügung, die das Verhalten der Viren im Patienten nur eingeschränkt widerspiegeln. In Zusammenarbeit mit Dr. Richard Stanton von der Universität Cardiff ist es nun aber erstmals möglich, gezielte Veränderungen auch an einer Art Patientenvirus vorzunehmen. Diese Experimente werden Aufschluss darüber geben, welche Rolle gO für die erstaunliche Fähigkeit von Patientenviren spielt, sich trotz Anwesenheit antiviraler Antikörper nahezu ungehindert in Bindegewebszellen auszubreiten.
Um zu untersuchen, wie sich die Veränderungen am gO auf die Ausbreitung des Virus in der Gegenwart von Antikörpern auswirken, werden die Viren im Labor von Prof. Sinzger mit Leuchtstoffen markiert. Auf elegante Weise ermöglicht dieses Verfahren, den Weg von Viren in einer lebenden Zellkultur mit speziellen Mikroskopen zu verfolgen. Diese Leuchtspuren werden es erleichtern, zusammen mit dem Leiter der Ulmer Elektronenmikroskopie-Einrichtung, Prof. Paul Walther, interessante Bereiche in infizierten Zellen zu identifizieren und diese bis hin zur detaillierten Darstellung einzelner Virusbestandteile aufzulösen. Besonders interessieren sich die Forscher für die Wechselwirkung von Virushülle und Zellhülle bei der Ausbreitung der Viren in Anwesenheit von Antikörpern, mit einem Hauptaugenmerk auf der Rolle des gO-Moleküls. Langfristiges Ziel ist es, das gO-Molekül so zu beeinflussen, dass Antikörper im Patienten eine höhere Wirksamkeit entfalten können.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 150.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. med. Christian Sinzger, Universitätsklinikum Ulm, Tel.: +49 (0)731 500 65 110, E-Mail: christian.sinzger(at)uniklinik-ulm.de
Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. med. Christian Sinzger, Universitätsklinikum Ulm, Tel.: +49 (0)731 500 65 110, E-Mail: christian.sinzger(at)uniklinik-ulm.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 23:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148887
Anzahl Zeichen: 7674
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Eiweißmoleküle in der Virushülle als Schlüssel für eine erhöhte Antikörperwirkung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wilhelm Sander-Stiftung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
lekularer Nachweis von Lymphknotenmetastasen
Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor und die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache des Mannes in Deutschland. Ausgehend von der Prostata streuen Prostatakarzinomzellen zunächst in Lymphkn ...
roteins AVEN als therapeutisches Konzept gegen Brustkrebs
Die Hemmung des programmierten Zelltodes (Apoptose) ist eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Tumoren und die Entwicklung von Therapie-Resistenzen. In Tumorzellen kommt es zu ...
r Zelltodinduktion bei der akuten lymphatischen Leukämie
Die Wirkung der meisten Therapieverfahren in der Krebsmedizin wird durch das Auslösen des programmierten Zelltods (Apoptose) in Krebszellen verursacht. Apoptose ist ein genetisches Program ...