Podiumsdiskussion: Wenn der Drache strauchelt, erbebt die Erde.
diumsdiskussion: Wenn der Drache strauchelt, erbebt die Erde.
Der Führungswechsel in der kommunistischen Partei findet in einer Zeitphase statt, in der sich China stark mit seiner veränderten Rolle im 21. Jahrhundert auseinandersetzen muss. Das Ziel vom "Chinesischen Traum", vom Wiederaufblühen der chinesischen Nation, steht dabei im Vordergrund. Es geht um die Wiedererlangung eines Zustandes von Vitalität, Größe und Bedeutung. Aber dem neuen Staatspräsidenten Xi Jinping wurde ein Land voller Widersprüche hinterlassen.
China ist wirtschaftlich auf dem Weg zur Weltmacht. In der Außenpolitik muss sich die chinesische Führung ihrer wachsenden Verantwortung in der internationalen Gemeinschaft stellen. Innenpolitisch muss sie die negativen Begleiterscheinungen des atemberaubenden Wirtschaftsbooms eindämmen: die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, die Umweltzerstörung, die notorische Korruption und das schwindende Vertrauen der Chinesen in staatliche Institutionen und die kommunistische Partei.
Wir laden Sie herzlich ein, die Fragen um die Zukunft Chinas mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.
Programm
18.00 Uhr Anmeldung
18.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung Staatsminister a.D., Senator E.h.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
18.45 Uhr Podiumsdiskussion
Ulla Bekel, Projektleiterin der Hanns-Seidel-Stiftung in Beijing, VR China
Dr. Saskia Hieber, Akademie für politische Bildung Tutzing, LMU München
Prof. Dr. Thomas Höllmann, Professor für Sinologie und Ethnologie LMU München, o. Mitglied der BAdW
JunProf. Daniel Leese, Ph.D., Juniorprofessor für Geschichte und Politik des modernen China Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Junges Kolleg BAdW
Moderation:
Viola Schenz, Süddeutsche Zeitung
20.30 Uhr Ausklang der Veranstaltung mit einem Stehempfang
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich unter Angabe des Veranstaltungstitels und Ihrer Adresse an: per E-Mail an
ref0299@hss.de, per Fax an +49(0)89 1258-469 oder telefonisch unter +49(0)89 1258-241.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Wenn Sie an einem Interviewtermin mit den Experten am Tag der Veranstaltung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
80539 München
Deutschland
Telefon: (089) 230 31-0
Telefax: (089) 230 31-100
Mail:
http://www.badw.de
URL:
webmaster@badw.de
(pressrelations) - : Wenn der Drache strauchelt, erbebt die Erde.
Der Führungswechsel in der kommunistischen Partei findet in einer Zeitphase statt, in der sich China stark mit seiner veränderten Rolle im 21. Jahrhundert auseinandersetzen muss. Das Ziel vom "Chinesischen Traum", vom Wiederaufblühen der chinesischen Nation, steht dabei im Vordergrund. Es geht um die Wiedererlangung eines Zustandes von Vitalität, Größe und Bedeutung. Aber dem neuen Staatspräsidenten Xi Jinping wurde ein Land voller Widersprüche hinterlassen.
China ist wirtschaftlich auf dem Weg zur Weltmacht. In der Außenpolitik muss sich die chinesische Führung ihrer wachsenden Verantwortung in der internationalen Gemeinschaft stellen. Innenpolitisch muss sie die negativen Begleiterscheinungen des atemberaubenden Wirtschaftsbooms eindämmen: die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, die Umweltzerstörung, die notorische Korruption und das schwindende Vertrauen der Chinesen in staatliche Institutionen und die kommunistische Partei.
Wir laden Sie herzlich ein, die Fragen um die Zukunft Chinas mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.
Programm
18.00 Uhr Anmeldung
18.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung Staatsminister a.D., Senator E.h.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
18.45 Uhr Podiumsdiskussion
Ulla Bekel, Projektleiterin der Hanns-Seidel-Stiftung in Beijing, VR China
Dr. Saskia Hieber, Akademie für politische Bildung Tutzing, LMU München
Prof. Dr. Thomas Höllmann, Professor für Sinologie und Ethnologie LMU München, o. Mitglied der BAdW
JunProf. Daniel Leese, Ph.D., Juniorprofessor für Geschichte und Politik des modernen China Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Junges Kolleg BAdW
Moderation:
Viola Schenz, Süddeutsche Zeitung
20.30 Uhr Ausklang der Veranstaltung mit einem Stehempfang
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich unter Angabe des Veranstaltungstitels und Ihrer Adresse an: per E-Mail an ref0299(at)hss.de, per Fax an +49(0)89 1258-469 oder telefonisch unter +49(0)89 1258-241.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Wenn Sie an einem Interviewtermin mit den Experten am Tag der Veranstaltung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
80539 München
Deutschland
Telefon: (089) 230 31-0
Telefax: (089) 230 31-100
Mail: http://www.badw.de
URL: webmaster(at)badw.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
80539 München
Deutschland
Telefon: (089) 230 31-0
Telefax: (089) 230 31-100
Mail: http://www.badw.de
URL: webmaster(at)badw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974839
Anzahl Zeichen: 7695
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Podiumsdiskussion: Wenn der Drache strauchelt, erbebt die Erde."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerische Akademie der Wissenschaften (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
anik bis zur Autobahnmaut - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen
Gerste, Haselnüsse und Saubohnen - so sah wohl der Speisezettel unserer frühmittelalterlichen Vorfahren im Alpenraum aus. Die Pflanzenreste stammen aus einem ve ...