Von der Archäobotanik bis zur Autobahnmaut ? neue Ausgabe von "Akademie Aktuell erschienen
n der Archäobotanik bis zur Autobahnmaut - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen
Gerste, Haselnüsse und Saubohnen - so sah wohl der Speisezettel unserer frühmittelalterlichen Vorfahren im Alpenraum aus. Die Pflanzenreste stammen aus einem verkohlten Nahrungsmittelvorrat, der bei Ausgrabungen auf dem Monte San Martino im Trentino zu Tage kam - ein Glücksfall für die Archäologen der Akademie, die dort erforschen, wie sich der Übergang von der Antike ins Mittelalter vollzogen hat. Warum bei solchen Funden die Archäobotanik oft zusätzliche Erkenntnisse liefern kann, erklärt Marcus Zagermann in der neuen Ausgabe von "Akademie Aktuell". Eine "kolossale Korrespondenz" stellt Friedrich Wilhelm Graf vor: Rund 1.800 Briefe von Ernst Troeltsch werden im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe seiner Werke erstmals ediert. Der soeben erschienene Band enthält die Briefe des jungen Theologen. Unter dem Titel "Historiker für den Nationalsozialismus" befasst sich Matthias Berg mit der komplexen Persönlichkeit Karl Alexander von Müllers, der 1936 auch das Amt des Akademiepräsidenten antrat.
Dass bereits Anfang der 1950er Jahre schon einmal über eine Autobahnmaut diskutiert wurde, zeigt Oliver Braun in seinem Beitrag über die bayerischen Ministerratsprotokolle des Jahres 1951. Von Schweinestechern, Patriziern und Glaubensflüchtlingen berichtet Peter Zahn, der den neuesten Band der "Deutschen Inschriften" über die Friedhöfe der Stadt Nürnberg vorstellt. Claudia Deigele erläutert innovative Konzepte zum Schutz und zur Nutzung der Tropenwälder. Die Besonderheiten der Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens erklären Mechthild Habermann und Alfred Klepsch. Birgit Ebersperger stellt die Ergebnisse einer Tagung zu mittelalterlichen Skriptorien vor.
Zwei Beiträge widmen sich der Akademiegeschichte: Cornelia Meyer-Stoll beschreibt, wie die Akademie bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts die gewerbliche Produktion von Runkelrübenzucker und Ahornsirup in Bayern förderte. Helmut Pfotenhauer erklärt, was den Schriftsteller und Satiriker Jean Paul, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, mit der Akademie verband.
Die Zeitschrift "Akademie Aktuell" wird herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Vier Themenhefte pro Jahr stellen aktuelle Forschungsvorhaben der Akademie und ihrer Mitglieder vor. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden.
Die nächste Ausgabe wird dem Soziologen Max Weber zum 150. Geburtstag gewidmet sein und erscheint am 17. April 2014.
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
80539 München
Deutschland
Telefon: (089) 230 31-0
Telefax: (089) 230 31-100
Mail:
http://www.badw.de
URL:
webmaster@badw.de
(pressrelations) - anik bis zur Autobahnmaut - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen
Gerste, Haselnüsse und Saubohnen - so sah wohl der Speisezettel unserer frühmittelalterlichen Vorfahren im Alpenraum aus. Die Pflanzenreste stammen aus einem verkohlten Nahrungsmittelvorrat, der bei Ausgrabungen auf dem Monte San Martino im Trentino zu Tage kam - ein Glücksfall für die Archäologen der Akademie, die dort erforschen, wie sich der Übergang von der Antike ins Mittelalter vollzogen hat. Warum bei solchen Funden die Archäobotanik oft zusätzliche Erkenntnisse liefern kann, erklärt Marcus Zagermann in der neuen Ausgabe von "Akademie Aktuell". Eine "kolossale Korrespondenz" stellt Friedrich Wilhelm Graf vor: Rund 1.800 Briefe von Ernst Troeltsch werden im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe seiner Werke erstmals ediert. Der soeben erschienene Band enthält die Briefe des jungen Theologen. Unter dem Titel "Historiker für den Nationalsozialismus" befasst sich Matthias Berg mit der komplexen Persönlichkeit Karl Alexander von Müllers, der 1936 auch das Amt des Akademiepräsidenten antrat.
Dass bereits Anfang der 1950er Jahre schon einmal über eine Autobahnmaut diskutiert wurde, zeigt Oliver Braun in seinem Beitrag über die bayerischen Ministerratsprotokolle des Jahres 1951. Von Schweinestechern, Patriziern und Glaubensflüchtlingen berichtet Peter Zahn, der den neuesten Band der "Deutschen Inschriften" über die Friedhöfe der Stadt Nürnberg vorstellt. Claudia Deigele erläutert innovative Konzepte zum Schutz und zur Nutzung der Tropenwälder. Die Besonderheiten der Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens erklären Mechthild Habermann und Alfred Klepsch. Birgit Ebersperger stellt die Ergebnisse einer Tagung zu mittelalterlichen Skriptorien vor.
Zwei Beiträge widmen sich der Akademiegeschichte: Cornelia Meyer-Stoll beschreibt, wie die Akademie bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts die gewerbliche Produktion von Runkelrübenzucker und Ahornsirup in Bayern förderte. Helmut Pfotenhauer erklärt, was den Schriftsteller und Satiriker Jean Paul, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, mit der Akademie verband.
Die Zeitschrift "Akademie Aktuell" wird herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Vier Themenhefte pro Jahr stellen aktuelle Forschungsvorhaben der Akademie und ihrer Mitglieder vor. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden.
Die nächste Ausgabe wird dem Soziologen Max Weber zum 150. Geburtstag gewidmet sein und erscheint am 17. April 2014.
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
80539 München
Deutschland
Telefon: (089) 230 31-0
Telefax: (089) 230 31-100
Mail: http://www.badw.de
URL: webmaster(at)badw.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
80539 München
Deutschland
Telefon: (089) 230 31-0
Telefax: (089) 230 31-100
Mail: http://www.badw.de
URL: webmaster(at)badw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147801
Anzahl Zeichen: 6143
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Von der Archäobotanik bis zur Autobahnmaut ? neue Ausgabe von "Akademie Aktuell erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerische Akademie der Wissenschaften (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
: Wenn der Drache strauchelt, erbebt die Erde.
Der Führungswechsel in der kommunistischen Partei findet in einer Zeitphase statt, in der sich China stark mit seiner veränderten Rolle im 21. Jahrhundert auseinandersetzen muss. Das Ziel vom " ...