PresseKat - Forschungsstation Grünbeck: neuartige Antiscaling-Verfahren für RO-Anlagen (AVRO)

Forschungsstation Grünbeck: neuartige Antiscaling-Verfahren für RO-Anlagen (AVRO)

ID: 973897

(PresseBox) - In Höchstädt entwickelt Grünbeck nachhaltige Produkte für die Wasseraufbereitung. Diese Arbeit erhält mit der DVGW-AVROForschungsanlage nochmals einen Schub. "Die Unterstützung der Behörden bei der Organisation und dem Start des Projektes war vorbildlich", stellte Hans Willbold fest. Der Leiter "Technologiemanagement" bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH erläuterte seinen Gästen, darunter Höchstädts Bürgermeisterin Hildegard Wanner, das neue patentierte Verfahren zur Vermeidung von Deckschichtbildung auf Membranen ohne spezielle Chemikalien. Die Bürgermeisterin zeigte sich erfreut über das Entwicklungsengagement in der Stadt: "Wir haben als Stadt hier gerne unterstützt und drücken dem Grünbeck-Entwicklungsteam die Daumen für einen erfolgreichen Abschluss."
Um hierzu neue Lösungen zu finden, startet das erste gemeinsame Forschungsprojekt von Grünbeck und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Dazu der Projektleiter beim DVGW Dr. Uwe Müller: "Die Ausführung der Versuchsanlage zeigt die ganze Ingenieur-Kompetenz der Firma Grünbeck." Mit der DVGW-AVRO-Anlage wird erforscht, wie elektrochemische Verfahren in großtechnischen Wasseraufbereitungsanlagen chemische Substanzen ersetzen können, um die Bildung von Deckschichten auf Membranoberflächen zu vermeiden. Damit gäbe es eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu bisher üblichen Verfahren. Jetzt testet Grünbeck bei dem Forschungsprojekt Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens. Wie kann es besonders wirksam angewendet werden, wie können die Wasserversorger und die Umwelt profitieren?
Umweltfreundliches Verfahren
Taucht man tiefer in die Materie ein, lässt sich das Projekt wie folgt erklären. In der Trinkwasseraufbereitung werden immer häufiger Membrananlagen eingesetzt. Damit schwer lösliche Salze auf der Membran keine unerwünschten Deckschichten (Scaling) bilden, wird bisher meist ein Antiscalant wie Phosphonsäure oder Polyacrylsäure gezielt zudosiert. Die Säuren sollen zukünftig möglichst nicht mehr in die Umwelt gelangen und deshalb befasst sich die Forschung mit dem umweltfreundlichen AVROVerfahren von Grünbeck. Dieses basiert darauf, dass mittels geringer elektrischer Spannung "Impfkristalle" gebildet werden. Ein rein physikalischer Vorgang mit natürlichen Bestandteilen des Wassers. Die Kristalle verhindern Ablagerungen auf der Membranoberfläche. Das AVRO-Verfahren von Grünbeck wurde bisher bei kleinen Anlagen in der Industrie erfolgreich eingesetzt.




In einem zweijährigen Forschungsprojekt, gemeinsam mit dem DVGW, wird das patentierte Verfahren in einer ersten Phase weiter optimiert; dies erfolgt am Standort in Höchstädt/Donau. In einer zweiten Phase erfolgt dann der Nachweis der Praxistauglichkeit für große Leistungen bei einem vom DVGW ausgewählten Wasserversorger.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Stromtarife bei voltera Bargeld lacht: Neuer Zahlungsservice auf Siegeszug
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2013 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 973897
Anzahl Zeichen: 2893

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Höchstädt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschungsstation Grünbeck: neuartige Antiscaling-Verfahren für RO-Anlagen (AVRO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Michael Blechschmidt neuer Beiratsvorsitzender bei Grünbeck ...

Bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Höchstädt an der Donau fand vor kurzem die turnusgemäße Wahl des neuen Beirats statt. Der bisherige Beiratsvorsitzende Walter Ernst stand aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Einstimmig zum n ...

Neues Grünbeck Trinkwasser-Hilfsprojekt in Haiti ...

Für zwei Grünbeck Wasseraufbereitungsanlagen, die im Januar 2010 nach dem schweren Erdbeben in Haiti zwei dort etablierten S.O.S. Kinderdörfern als Soforthilfen zur Verfügung gestellt worden waren, wurde jetzt ein neuer, dauerhafter Hilfseinsatz ...

Alle Meldungen von Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH