PresseKat - Tradition trifft Innovation – Teatro La Fenice rückt 2013|14 musikalische Raritäten großer Komp

Tradition trifft Innovation – Teatro La Fenice rückt 2013|14 musikalische Raritäten großer Komponisten in den Mittelpunkt

ID: 969029

Venedig, 25.10.2013 [Opernreiseführer]. Liebe, frustriertes Begehren, Eifersucht und Verrat – Der neue Spielplan des Gran Teatro La Fenice verspricht ein spannendes Wechselbad der Gefühle. Ab November stehen neben herausragenden Inszenierungen großer Opern-Klassiker zahlreiche unbekannte Werke auf dem Programm. Den Saisonauftakt macht dabei Giacomo Meyerbeers L’Africaine, gefolgt von den Rossini-Opern La scala di seta und L'inganno felice.

(firmenpresse) - Zur Saisoneröffnung bringt das Teatro La Fenice ab 23. November 2013 mit Giacomo Meyerbeers letzter Grand opéra L’Africaine eine musikalische Rarität zur Aufführung, die in der neuen Saison einzig in Venedig zu erleben ist. Die Leitung übernimmt der französische Ausnahmedirigent Emmanuel Villaume, der gemeinsam mit einem hochkarätig besetzten Ensemble der verhängnisvollen Liebe zwischen dem Sklaven Nelusco und seiner Herrin nachspürt, die schließlich erst im Tod vereint wird.

Mit zwei selten gespielten Werken Rossinis setzt das Opernhaus seinen thematischen Schwerpunkt fort: Ab Januar 2014 kommt mit La scala di seta, ein spritziges Sechs-Personen-Stück auf die Bühne, das er im zarten Alter von 20 Jahren für das ehemalige Teatro San Moisè komponierte. Wichtigstes Requisit der von Situationskomik und musikalischem Einfallsreichtum bestimmten Oper ist eine seidene Leiter, mittels derer sich Giulia Nacht für Nacht den Mann ins Zimmer holt, mit dem sie heimlich verheiratet ist… Der Rossini-Spezialist Alessandro De Marchi leitet das Sängerensemble um Irina Dubrovskaya.

Die zweite Rossini-Oper, L'inganno felice, ist ab September 2014 zu sehen. Sie ist heute mit Abstand das unbekannteste Werk des Komponisten, das noch im 19. Jahrhundert den beiden großen Werken Tancredi und L’Italiana in Algeri auf den europäischen Bühnen vorauseilte. Die heitere Geschichte um einen geglückten Liebesbetrug wird Regisseur Bepi Morassi gemeinsam mit dem Dirigenten Stefano Montanari und dem Vokalensemle des Opernhauses auf amüsante Weise umsetzen.

Mit Puccini und Verdi stehen darüber hinaus zwei weitere Namen großer italienischer Opern-Komponisten auf dem Spielplan, die am Teatro La Fenice keinesfalls fehlen dürfen: Alleine von Giuseppe Verdi erlebten hier fünf seiner über dreißig Opern hier ihre Uraufführung. Eine davon – und zugleich eines seiner bekanntesten Werke – ist La traviata, die Violettas tragisches Schicksal um Liebe, Tod und bürgerliche Moralvorstellungen erzählt. Ab August 2014 ist die wohl berühmteste aller Opern in einer Inszenierung von Robert Carsen zu erleben.





Sein ebenfalls zum italienischen Volksheiligtum erhobener Zeitgenosse Giacomo Puccini ist gleich drei Mal auf dem Spielplan vertreten: Am 19. April feiert die Inszenierung seines Welterfolgs La Bohème Premiere, ab 26. April übernimmt der israelische Shootingstar Omer Meir Wellber die musikalische Leitung seiner Madama Butterfly und ab Mai 2014 ist schließlich eine der schönsten, mächtigsten und einsamsten Stimmen der Opernliteratur zu hören – die Stimme der Tosca.

Den Bogen zur musikalischen Moderne spannt das traditionsreiche Opernhaus ab Juni mit Strawinskis Oper The Rake’s Progress, die vor rund 60 Jahren ihre Uraufführung im Teatro La Fenice feierte. Die Oper handelt von der Faszination des Bösen und schildert das Leben eines Jungen aus der Provinz, der sich in die Niederungen von Lust und Laster begibt und damit seine Mitmenschen und am Ende sich selbst ruiniert.

Weitere Informationen sowie erstklassige Eintrittskarten, ausgewählte Hotels und einen umfangreichen und freundlichen Reise-Service finden Sie unter www.opernreisefuehrer.de.

Tobias Lind, Redaktion Opernreiseführer

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Opernreiseführer bietet erstklassige Musikreisen für ein anspruchsvolles Publikum. Dabei legt Opernreiseführer besonderen Wert auf die hohe künstlerische und organisatorische Qualität seiner Reisen und bevorzugt beispielsweise die klassische und werkgetreue Inszenierung, anstelle der "Selbstinszenierung" so mancher moderner Regisseure. Auch die Auswahl hervorragender Sänger ist für Opernreiseführer ein wichtiges Kriterium, wobei Prominenz und Qualität nicht immer miteinander übereinstimmen. Opernreiseführer will seinen Reisegästen über die populären Reiseziele wie Mailand, Venedig und New York hinaus auch musikalische, künstlerische und kulturhistorische Kleinode näher bringen, die wie eine Schachtel Pralinen voller Überraschungen sind und häufig zu unrecht vernachlässigt werden.



PresseKontakt / Agentur:

Opernreiseführer
Tobias Lind | Redaktion
Nahestr. 5
D-55118 Mainz

Telefon:
+49 (0) 61 31 / 890 28 48
Telefax:
+49 (0) 61 31 / 83 60 672
eMail:
redaktion(at)opernreisefuehrer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  160 Jahre Bechstein - Klavierbau der Spitzenklasse Vernissage Devin Miles
Bereitgestellt von Benutzer: Opernreisefuehrer
Datum: 25.10.2013 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 969029
Anzahl Zeichen: 3746

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Lind
Stadt:

D-55118 Mainz


Telefon: +49 (0) 61 31 / 890 28 48

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tradition trifft Innovation – Teatro La Fenice rückt 2013|14 musikalische Raritäten großer Komponisten in den Mittelpunkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Opernreiseführer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Opernreiseführer