(ots) - Karlsruhe. Die ARD Hörspieltage
finden in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. Das beliebte
Hörspielevent wartet wieder mit einer einzigartigen Mischung aus
Hörspielvorführungen, Konzerten, Live-Inszenierungen,
Preisverleihungen, Jury-Diskussionen und Vorträgen auf. Zu den
Highlights zählt am 9. November eine Premiere des amerikanischen
Regisseurs, Theaterautors, Bühnenbildners, Videokünstlers und
Architekten Robert Wilson, der weltweit mit seinen Bühnenaufführungen
immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Mit "Monsters of Grace II"
stellt der Theatermagier sein allererstes Hörspiel live vor.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums werden die ARD Hörspieltage um
ein dreitägiges internationales Symposium erweitert. "Choreography Of
Sound" beginnt bereits am Dienstag, 5. November, und umfasst u. a.
Vorträge, Keynotes und Podiumsgespräche mit internationalen
Referenten wie Tino Seghal, Gewinner des Goldenen Löwen der Biennale
von Venedig. Krimifans kommen am Eröffnungstag (5.11.) bei einem
"Francis-Durbridge-Abend" mit Bastian Pastewka und Gästen auf ihre
Kosten. Mit Spannung werden die mit insgesamt rund 13.500 Euro
dotierten Auszeichnungen in den fünf Wettbewerben "Deutscher
Hörspielpreis der ARD", "ARD Online Award", "ARD Pinball" (ehemals
"Premiere im Netz"), "Deutscher Kinderhörspielpreis" und
"Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe" erwartet. Vergeben werden
die Preise am Samstag (9.11.) im Rahmen der "Nacht der Gewinner", die
von neun Kulturradios der ARD live übertragen wird. Als
Publikumsrenner gilt das Live-Musikhörspiel "Der Räuber Hotzenplotz"
am Sonntag (10.11.), dem letzten Tag des Festivals. Als Hotzenplotz
tritt der Schauspieler und neue "Tatort"-Kommissar Wolfram Koch auf.
Ausgewählte Höhepunkte der ARD Hörspieltage werden nicht nur im
Radio, sondern auch im Netz auf radio.ARD.de übertragen.
Die ARD Hörspieltage, das größte Festival für Hörspielkunst in
Deutschland, findet seit 2006 in Karlsruhe statt. Zuvor war Köln
zweimal der Austragungsort. Veranstaltet werden sie von den
Landesrundfunkanstalten der ARD und dem Deutschlandradio in
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Karlsruhe (ZKM), der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
(HfG) und der Stadt Karlsruhe. Die Koordination für die ARD liegt in
diesem Jahr beim federführenden Südwestrundfunk sowie beim Hessischen
Rundfunk.
Gerold Hug, SWR-Hörfunkdirektor: "Die ARD Hörspieltage sind in den
letzten Jahren zum Kult-Event für diejenigen geworden, die das Kino
im Kopf in all seinen Facetten erleben möchten. Das dreitägige
Symposium 'Choreography Of Sound' und die Live-Uraufführung der
ersten Hörspielinszenierung von Starregisseur Robert Wilson
unterstreichen die Bedeutung der Hörspieltage als Branchentreffen und
als größtes Publikumsfestival für Hörspiel und Klangkunst im
deutschsprachigen Raum."
Heinz-Dieter Sommer, HR-Hörfunkdirektor: "Die ARD Hörspieltage
belegen den hohen Stellenwert, den die älteste Kunstform des Radios
für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk besitzt. Neue Autoren
erwecken das Hörspiel immer wieder zu neuem Leben. Ich freue mich mit
den Hörspielkollegen von HR und SWR darüber, dass ein Meister des
Visuellen wie Robert Wilson auf die Kraft des akustischen Mediums
setzt und in Karlsruhe sein allererstes Hörspiel inszeniert."
Professor Peter Weibel, Vorstand des ZKM Karlsruhe: "Von den
Massenmedien Zeitung, Fernsehen, Radio hat es allein das Radio
verstanden, ein Kunstmedium zu werden. Zum 10-jährigen Jubiläum der
Hörspieltage wird diese Leistung mit hervorragenden Teilnehmern wie
Robert Wilson und seinem ersten Radiohörspiel zelebriert."
Kathrin Schwalb, Kanzlerin der Staatlichen Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe: "Das Zusammenwirken von Klang und Bild, von
visueller und akustischer Wahrnehmung ist seit der Gründung ein
zentrales künstlerisch-gestalterisches Element der Medienkunst und
des Designs an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
Bildende und Akustische Kunst, Literatur und Medientheorie verbinden
sich in einem interdisziplinären Lehrangebot. Diese Verbindung
spiegelt sich exemplarisch im Symposium 'Choreography Of Sound -
Between Abstraction and Narration' wieder."
Die Stadt Karlsruhe ist Partner der Veranstaltung. Susanne Asche,
Leiterin des Kulturamts: "Zu Recht gelten Hörspiele als die
Königsdisziplin des Rundfunks, deren originelle
Gestaltungsmöglichkeiten immer wieder überraschen. Wir werden zum
Zuhören verführt und mit Erkenntnisgewinn belohnt. Deshalb freue ich
mich, die 10. ARD Hörspieltage - die achten in Karlsruhe - in unserer
Stadt auf das Herzlichste willkommen zu heißen."
Die ARD Hörspieltage im Internet: radio.ARD.de
Elektronische Pressemappe im Internet: SWR.de/presse Pressefotos
zum kostenlosen Download: ARD-foto.de
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon: 07221 929-23854, E-Mail:
oliver.kopitzke(at)swr.de Interviewanfragen richten Sie bitte an: Gitta
Deutz, Telefon: 0221 / 30 28 9330 oder mobil 0172 / 20 79 810,
E-Mail: pr(at)presseagentur-deutz.de