PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Literatur-Nobelp

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Literatur-Nobelpreis für Alice Munro:

ID: 960225

(ots) - Hierzulande gelten Kurzgeschichten bei den
Verlagen als eher unbeliebtes Genre. Weil die Leser das angeblich
nicht so mögen. Warum das so sein soll, hat allerdings bis jetzt
niemand schlüssig erklärt. Im Gegenteil ist es ja so, dass zum
Beispiel die Kanadierin Alice Munro auch bei uns eine große
Fangemeinde hat. Die es keineswegs literarisch ungebührlich findet,
wenn eine Autorin auf nur 35 Seiten zu erzählen vermag, wofür andere
500 brauchen. Für dieses Talent hat Alice Munro nun den
Literaturpreis bekommen. Im Gespräch war sie schon lange. Zu ihrem
80. Geburtstag vor zwei Jahren hieß es, sie habe viele wichtige
Auszeichnungen bekommen, die wichtigste aber gebühre ihr unbedingt
auch noch. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Immer neue Negativ-Schlagzeilen aus Limburg =
von Wibke Busch Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nobelpreis für Literatur
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2013 - 19:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 960225
Anzahl Zeichen: 926

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Literatur-Nobelpreis für Alice Munro:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung