PresseKat - Der letter of intent

Der letter of intent

ID: 952801

(PresseBox) - Wenn zwei Vertragspartner einen Vertrag schließen, dann ergeben sich aus dem Vertrag ihre Leistungspflichten. Oftmals dauern die Vertragsverhandlungen aber lange Zeit ? auch in diesem vorvertraglichen Schuldverhältnis gibt es viel zu tun:
Wenn die beiden potentiellen Vertragspartner verhandeln, dann begeben sie sich damit in ein vorvertragliches Schuldverhältnis. Das heißt, dass es jetzt zwar noch keine vertraglichen Pflichten gibt, aber trotzdem gibt es zumindest gewisse Rücksichtnahme- oder Aufklärungspflichten.
Es gibt zwei Konstellationen, in denen sich die beiden Verhandlungspartner (ggf. auch unbewusst) aneinander binden:
1.) Der Letter of intent
Wie das Wort schon vermuten lässt, handelt es sich bei dem Letter of intent nicht um ein deutsches Rechtsinstitut. Im deutschen Recht ist der Letter of intent grundsätzlich eine unverbindliche Absichtserklärung, künftig einen Vertrag schließen zu wollen.
Wollen die beiden Verhandlungspartner sich schon vorher verpflichten, später einen Vertrag zu schließen, dann können sie das freiwillig natürlich auch vereinbaren.
Bei einem als verbindlich vereinbarten Letter of intent muss aber das Problem bedacht werden, was man macht, wenn man sich über die für den späteren Vertrag erforderlichen Details nicht einigen oder es aus anderen Gründen dann doch nicht zum Vertragsschluss kommen kann.
2.) Vertrauen auf den Vertragsschluss
Wenn sich die Verhandlungspartner aber nicht ausdrücklich verbindlich an sich binden, kann es aber trotzdem passieren, dass man sich schadenersatzpflichtig macht, wenn man den Vertrag nachher nicht schließt: Darf sich der Verhandlungspartner aufgrund der Umstände darauf verlassen, dass der Vertrag geschlossen wird und verhindert der andere dann den Vertragsschluss, dann macht er sich schadenersatzpflichtig.
Ein Beispiel:
Die Vertragsdetails sind ausgehandelt, es fehlt nur noch die Unterschrift bzw. die Bestätigung des einen Vertragspartners. Der aber hält den anderen dauernd hin, weil er heimlich noch mit einem anderen potentiellen Anbieter verhandelt. Entscheidet er sich dann plötzlich für den anderen Anbieter, kann der enttäuschte Verhandlungspartner Schadenersatz (z.B. entgangenen Gewinn) verlangen, wenn er vom Vertragsschluss ausgehen durfte. Um das zu vermeiden, müsste man also stets dazu sagen, dass man noch mit anderen Konkurrenten verhandelt.




Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Kieler BNE-Praxistag mit FEINHEIMISCH Dirk Niebel zum Bericht des Welt­klima­rats: 'Klima­wandel trifft vor allem die Ärms­ten der Armen'
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.09.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 952801
Anzahl Zeichen: 3137

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der letter of intent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte