Der neue Dispersions-Kontaktkleber DKK 392 der PCI Augsburg GmbH verzichtet auf Lösemittel, nicht aber auf Klebekraft und Anwendungsspektrum. Damit schont er beim Verkleben von Sockelleisten oder Treppenkanten die Raumluft ebenso wie die Gesundheit des Verarbeiters. Diesen größtmöglichen Schutz vor schädlichen Innenraumemissionen belegen sowohl der Blaue Engel als auch die Klassifizierung EC 1 nach GEV EMICODE.
(firmenpresse) - Der neue Kleber eignet sich damit insbesondere für sensible Bereiche mit hohen Anforderungen an die Raumluft. Dazu zählen – neben Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Seniorenresidenzen – auch der private Wohnraum sowie gewerbliche und industrielle Objekte.
Obwohl der Dispersions-Kontaktkleber auch vollflächig eingesetzt werden kann, entfaltet er seine Wirkung insbesondere überall dort, wo es auf eine hohe Anfangsklebekraft ankommt. Dazu gehört die Verklebung von Belägen auf Treppenprofilen, als Sockelleisten und Hohlkehlsockel ebenso wie das Kleben von Prallwänden oder geeigneten Textilbelägen an Wänden und Decken. DKK 392 klebt Textil-, PVC- oder CV-Beläge ebenso wie Linoleum, Kautschuk oder Kork. Er kann auf allen saugfähigen und nicht saugfähigen ebenen Untergründen eingesetzt werden.
Die Anwendung des lösemittelfreien Dispersions-Kontaktklebers unterscheidet sich nur wenig von der eines herkömmlichen lösemittelhaltigen Neoprene-Klebstoffs. DKK 392 wird mit einer Schaumstoffwalze oder mit einem Silikonpinsel auf die Belagsrückseite und auf den Untergrund aufgetragen. Nach einer Ablüftezeit von etwa 20 bis 40 Minuten kann der Belag eingelegt werden. Insgesamt beträgt das Zeitfenster zum Einlegen zwei Stunden. Der verklebte Belag ist danach sofort belastbar; seine volle Klebekraft erreicht DKK 392 nach etwa 48 Stunden.
Bei ausgetretenen bzw. abgenutzten Treppenstufen ist vor der Verlegung von Oberbelägen eine Untergrundbehandlung mit dem Universal-Vorstrich VG 2 und der standfesten Spachtelmasse leicht STL 39 erforderlich.
Der Dispersions-Kontaktkleber DKK 392 ist ab sofort im 6-kg-Eimer lieferbar. Weitere Informationen enthält das Technische Merkblatt, das unter www.pci-bodenleger.com abgerufen werden kann.
Über PCI
PCI Augsburg GmbH ist Teil des Unternehmensbereichs Bauchemie der BASF und führend im Bereich Fliesenverlegewerkstoffe für Fachbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet außerdem Produktsysteme für Abdichtung, Betonschutz und -instandsetzung sowie ein Komplettsortiment für den Bodenleger-Bereich an. PCI beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Umsatz von über 217 Millionen Euro Netto. Weitere Informationen zur PCI im Internet unter www.pci-augsburg.de.
Über BASF
BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der Umwelt. Mit Forschung und Innovation helfen wir unseren Kunden in nahezu allen Branchen heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Systemlösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, gesunde Ernährung und Nahrungsmittel zu sichern sowie die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2011 einen Umsatz von rund 73,5 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 111.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
Elke Thiergärtner
PCI Augsburg GmbH
Piccardstr. 11
86159 Augsburg
Tel.: +49 (821) 5901-687
Fax: +49 (821) 5901-459
E-Mail: elke.thiergaertner(at)basf.com