PresseKat - Spitzensteuersatz: Erhöhung hilft nicht

Spitzensteuersatz: Erhöhung hilft nicht

ID: 951786

Spitzensteuersatz: Erhöhung hilft nicht

(pressrelations) -
Vor der Bundestagswahl waren es nur die Oppositionsparteien, die den Spitzensteuersatz anheben wollten. Jetzt, so berichten Medien, kann sich auch die CDU eine entsprechende Erhöhung vorstellen. Das könnte fatale Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.

Denn neben Einkommenseffekten hat jede Steuer auch Anreizeffekte. Das nutzt der Gesetzgeber vor allem bei Verbrauchsteuern. So soll beispielsweise die Tabaksteuer zu weniger Krankheits- und Todesfällen durch Rauchen führen und die Branntwein-, Bier- und Alcopopsteuer den Alkoholmissbrauch reduzieren. Auch bei der Besteuerung von Einkommen und Vermögen gibt es solche Anreizeffekte: Müssen hohe Steuern gezahlt werden, arbeiten Menschen nicht so gerne wie bei niedrigeren Steuern.

Die jüngsten Gedankenspiele zum Spitzensteuersatz träfen gerade Personenunternehmen hart. Denn deren Gesellschafter gehören häufig zu den Steuerpflichtigen, die mit dem Spitzensteuersatz belastet werden. Doch wenn sie in Zukunft viel mehr Geld an den Fiskus abführen müssen, haben sie weniger übrig, um es in ihr Unternehmen zu investieren.


Ralph Brügelmann
Telefon: 030 27877-102



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ralph Brügelmann
Telefon: 030 27877-102



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Gesellschaftlicher Wandel, Demographie und Kapitalmärkte? - Thema bei der Jahrestagung des Münchner Finance Forum e.V. in München Durchblick im globalen Teakholzmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.09.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 951786
Anzahl Zeichen: 1352

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spitzensteuersatz: Erhöhung hilft nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger statt mehr ...

Die Banken im Euroraum haben die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte in den vergangenen Jahren reduziert, während sie mehr Geld in Staatsanleihen gesteckt haben. Das könnte gefährlich werden, wie der "Bankenmonitor 2015" des ...

Misstrauen in Krisenländern ist hoch ...

Krisen wie die an den weltweiten Finanzmärkten oder in der Europäischen Währungsunion haben eines gemeinsam: Mangelndes Vertrauen hat sie ausgelöst oder zumindest merklich verstärkt. Aktuell wird das am Beispiel Griechenland deutlich, wie der ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln