PresseKat - Wirtschaftsentwicklung in den Bundesländern

Wirtschaftsentwicklung in den Bundesländern

ID: 951445

Wirtschaftsentwicklung in den Bundesländern

(pressrelations) -
Dienstleistungen verhindern Schlimmeres

Für die meisten Bundesländer verlief die Wirtschaftsentwicklung im ersten Halbjahr 2013 nicht besonders rosig. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Positiv absetzen konnten sich einzig die beiden Metropolen Berlin und Hamburg mit einem halben Prozent Wachstum sowie Hessen mit einem Plus von 0,3 Prozent. Die industriestarken Bundesländer können jedoch auf 2014 hoffen.

Die Wachstumszahlen der Bundesländer für das erste Halbjahr machen deutlich, dass die deutsche Wirtschaft inzwischen auf zwei Beinen steht: Läuft es für die exportstarke Industrie einmal nicht so rund, verhindern die eher binnenorientierten Dienstleistungsbranchen einen stärkeren Einbruch. Das zeigt sich beispielsweise an Bayern. Dort gab es in den ersten sechs Monaten 2013 immerhin ein Nullwachstum im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 - nicht zuletzt, weil die Hauptstadt München als Dienstleistungszentrum den beiden großen Stadtstaaten in nichts nachsteht. Die bayerische Wirtschaft ist aber auch allgemein gut aufgestellt.

Nicht funktioniert hat der Ausgleichsmechanismus aus Dienstleistungen und Industrie indes im Saarland. Denn das kleinste Flächenland ist noch stark schwerindustriell geprägt und leidet zudem unter einer schrumpfenden Bevölkerung: Die Wirtschaftsleistung brach dort um 2,7 Prozent ein. Auch die Ost-Flächenländer, zusätzlich durch die Flut gepeinigt, mussten mit minus 1,2 Prozent Federn lassen. Einzig Brandenburg schnitt dank der Nähe zu Berlin besser ab.

Alle 16 Bundesländer können sich allerdings damit über die Wachstumsdelle hinwegtrösten, da es sich bei den Zahlen nur um einen Blick in den Rückspiegel handelt: Das schwache vierte Quartal 2012 lastete als Hypothek auf dem ersten Halbjahr 2013; der lange Winter bremste das Wachstum zusätzlich. Ab dem zweiten Halbjahr 2013 dürfte es deshalb deutschlandweit positive Wachstumszahlen geben - und für 2014 stehen die Signale auch in den Industrieregionen und im Osten eindeutig auf Grün.






Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sommerloch in Europa mit Frachten gefüllt BdS-Mittagsempfang 2013
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.09.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 951445
Anzahl Zeichen: 2627

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsentwicklung in den Bundesländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger statt mehr ...

Die Banken im Euroraum haben die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte in den vergangenen Jahren reduziert, während sie mehr Geld in Staatsanleihen gesteckt haben. Das könnte gefährlich werden, wie der "Bankenmonitor 2015" des ...

Misstrauen in Krisenländern ist hoch ...

Krisen wie die an den weltweiten Finanzmärkten oder in der Europäischen Währungsunion haben eines gemeinsam: Mangelndes Vertrauen hat sie ausgelöst oder zumindest merklich verstärkt. Aktuell wird das am Beispiel Griechenland deutlich, wie der ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln