Umlage auf Öl- und Gasverbrauch: Vorschlag trifft vor allem Rentner und Alleinerziehende
(pressrelations) -
Politische Interessensgruppen fordern momentan einen Zuschlag auf Heizöl und Erdgas nach dem Vorbild der Ökostrom-Umlage, um damit die energetische Gebäudesanierung zu fördern. Doch diese Idee würde die Heizkosten für die meisten Privathaushalte in Deutschland erhöhen und hätte negative Verteilungswirkungen zur Folge. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Laut IW-Studie ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) kein geeignetes Vorbild für den Wärmemarkt. Schließlich haben die vergangenen Monate gezeigt, dass beim EEG eine effektive Kontrolle der Ausgaben durch das Parlament nicht stattfindet. Dieser Fehler sollte bei anderen Fördermaßnahmen nicht wiederholt werden.
Eine verbrauchsabhängige Umlage auf Erdgas und Heizöl hätte außerdem eine kritische Verteilungswirkung zur Folge: Die Belastung wäre gemessen am Einkommen im ärmsten Zehntel der Bevölkerung mehr als drei Mal so hoch wie bei den wohlhabendsten 10 Prozent. Besonders belastet würden Rentner und Alleinerziehende.
Die Gesamtbelastung der betroffenen Haushalte hätte bei einer für die Berechnungen zugrunde gelegten Umlage von 1,8 Cent pro Kilowattstunde für das Jahr 2011 deutlich höher gelegen als die Belastung durch die EEG-Umlage im gleichen Jahr - nämlich bei 6,2 Milliarden Euro. Die Kosten für die Verbraucher wären also immens.
Aus diesen Gründen raten die IW-Experten von einer verbrauchsabhängige Umlage auf Erdgas und Heizöl ab. Deutlich mehr Sinn macht es für die Wissenschaftler, die bestehenden Förderinstrumente - etwa Kredite der KfW - auszubauen und steuerliche Abschreibungsmodelle für energetische Gebäudesanierungen einzuführen.
Gutachten
Hubertus Bardt / Judith Niehues: Umverteilung im Wärmemarkt nach Vorbild des EEG? Das Ausmaß der Verbraucherbelastung durch eine weitere Umlagefinanzierung.
Dr. Hubertus Bardt
Telefon: 0221 4981-755
Dr. Judith Niehues
Telefon: 0221 4981-768
Dr. Hubertus Bardt
Telefon: 0221 4981-755
Dr. Judith Niehues
Telefon: 0221 4981-768