Tag der Talente würdigt junge Querdenker
Tag der Talente würdigt junge Querdenker
(pressrelations) -
- 300 Preisträger ausgezeichnet
- Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen: "Kreative Köpfe sind der Motor unserer Gesellschaft."
"Wir brauchen junge Querdenker und kreative Köpfe, die mit Leidenschaft ihre Ideen verfolgen, Herausragendes leisten, Lösungen für aktuelle Probleme finden und damit unser Land voranbringen", sagte Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heute beim Tag der Talente in Berlin, zu dem sich vom 7. bis 9. September rund 300 Preisträgerinnen und Preisträger bundesweiter Schüler- und Jugendwettbewerbe trafen. "Mit dem Tag der Talente möchten wir auf die vielfältigen Begabungen von Jugendlichen aufmerksam machen und ihre hervorragenden Leistungen würdigen", so Quennet-Thielen. "Talente sind der Motor unserer Gesellschaft."
Seit 2006 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich zum Tag der Talente ein. Während der dreitägigen Veranstaltung konnten die Jugendlichen in Workshops ihr Wissen ausbauen, Wissenschaftler und Künstler treffen und sich untereinander austauschen. Ihren Ideenreichtum und ihre Kreativität stellten sie bereits in Wettbewerben wie Jugend forscht, dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder Jugend musiziert unter Beweis. Der Tag der Talente bringt Preisträgerinnen und Preisträger von 25 durch Bund und Länder geförderter Schüler- und Jugendwettbewerbe zusammen - von Mathematik über Chemie, von Literatur bis zu Musik. "Die Wettbewerbe motivieren junge Menschen zu Höchstleistungen. Das zeigen die Beiträge zum Tag der Talente", betonte Quennet-Thielen.
Die Festrede beim Tag der Talente hielt am Montag Prof. Dr. Arthur Jacobs, Freie Universität Berlin, Direktor des Dahlem Institute for Neuroimaging of Emotion, der den Sinn des Lesens und dessen Bedeutung für das Gehirn thematisierte.
In diesem Jahr nimmt der Tag der Talente unter dem Motto "Wir und jetzt!" Bezug auf das Wissenschaftsjahr 2013 "Die demografische Chance". In Workshops und Diskussionen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch den demografischen Wandel entstehen.
Weitere Informationen sowie ein Foto finden Sie im Internet unter: www.bmbf.de/talente
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 940827
Anzahl Zeichen: 2872
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Tag der Talente würdigt junge Querdenker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...
Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...