PresseKat - Kann der Hersteller die Weitergabe von Software beschränken?

Kann der Hersteller die Weitergabe von Software beschränken?

ID: 937594

(PresseBox) - In vielen Nutzungsbedingungen bzw. Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Software-Herstellern findet sich ein Verbot oder zumindest eine Einschränkung der Weitergabe der Software an Dritte. Aber geht das überhaupt? Immerhin wird die Software ja gekauft. Also müsste man damit auch machen können, was man will. Oder?
Nun, nach der aktuellen Rechtsprechung dürfte in der Tat eine Klausel, die in den AGB die Weitergabe gekaufter Software verbietet, unwirksam sein. Der Europäische Gerichtshof hat nämlich kürzlich entschieden, dass sich das Recht des Herstellers von Software, die weitere Verbreitung des konkret verkauften ?Softwarestücks?, also der Kopie des Programms, auch dann nicht ?erschöpft?, wenn die Software online verkauft wird, also der Kunde die Kopie selbst herunter lädt und bei sich speichert bzw. Installiert.
Das ist der so genannte ?Erschöpfungsgrundsatz?, der besagt, dass eine Kopie, die erstmals mit Willen des Herstellers in den Handel gekommen ist, frei handelbar sein soll und das Recht, die weitere Verbreitung der Softwarekopie zu verbieten ab diesem Moment nicht mehr besteht.
Auf dieser Basis hat jetzt auch das Oberlandesgericht in Hamburg in einem Beschluss vom 30.04.2013 Microsoft verboten, weiter eine Klausel in den AGB bzgl. Windows 8 zu verwenden, die die Weitergabe der Software an Dritte faktisch ausgeschlossen hat (Aktenzeichen 5 W 35/13).
Fazit
Für Softwarehersteller bedeutet das, die eigenen AGB dringend überprüfen zu lassen. Es gibt nämlich durchaus Alternativen, um die weitere Verbreitung anderweitig zu verhindern oder zumindest einzugrenzen.
Und für die Kunden heißt das letztlich, dass solche Klauseln in der Regel (die jeweilige Klausel muss man sich tatsächlich erst einmal genau anschauen und prüfen) unwirksam sind und daher nicht beachtet werden müssen.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht





Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Angelika Graf: Altersgerechter Wohnraum ? Merkel verschläft Deutschlands Zukunft Weißgerber Lesezirkel: Sponsorenlauf rund um den Dorfteich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.09.2013 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 937594
Anzahl Zeichen: 2523

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kann der Hersteller die Weitergabe von Software beschränken?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte