(ots) - Kreative Rechner
Kreativität wird mit dem PC nicht als erstes in Verbindung
gebracht. Im Gegenteil: Menschen, die häufig am Computer sitzen,
werden eher für unkreativ und fantasielos gehalten. Auch am PC aber
entwickelt der Mensch natürlich Kreativität, die moderne Technik kann
sie sogar fördern. Computer können heute selbst malen, zeichnen,
komponieren und schreiben.
Da drängt sich die Frage auf, ob die Algorithmen inzwischen
vielleicht sogar auf dem Weg sind, eigene Schöpfungskraft zu
entwickeln. Verfügen sie etwa schon über fast menschliche
Eigenschaften? Die rasante technische Entwicklung zwingt uns dazu,
die Frage nach dem Wesen von Kreativität neu zu diskutieren. Noch
scheint es aber so, dass der Computer nur auf einer unteren Ebene zu
kreativen Leistungen in der Lage ist. Und noch hat er diese Fähigkeit
der schöpferischen Kraft seines Programmierers zu verdanken. Der
Output des Computers leitet sich immer von dem kreativen Potenzial
eines oder mehrerer Menschen ab. Noch nehmen uns die flinken Rechner
also nicht den Pinsel aus der Hand, sondern liefern uns vor allem
neue Möglichkeiten. Die künstlerische Kreativität bleibt Sache des
Menschen. Vorerst.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207