PresseKat - 3. Innovationsforum des Freistaates Sachsen

3. Innovationsforum des Freistaates Sachsen

ID: 931519

Industrie trifft Kreativwirtschaft am 25. September 2013 in Dresden

(firmenpresse) - Welche kreativen Potenziale gibt es in Sachsen und wie lassen sie sich industriell für Innovationen nutzen? Dieser Frage gehen Vertreter aus Politik, Industrie, Kreativwirtschaft und Wissenschaft am 25. September 2013 beim nächsten sächsischen Innovationsforum nach.

Das dritte sächsische Innovationsforum findet erstmals in Dresden statt. Neben Vorträgen wird es Workshops und eine Podiumsdiskussion geben. Ziel ist es, Vertreter aus Industrie, Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzubringen, um so Innovationen in Sachsen zu fördern.

In ihrem Auftaktvortrag wird Prof. Dr. Diane Robers von der European Business School aus Oestrich-Winkel über die Nutzung von bestehenden sächsischen Potenzialen sprechen. Die folgende Podiumsdiskussion wird das Thema zum Dialog von Kreativwirtschaft und Industrie weiter vertiefen. Die anschließenden Workshops werden von Praktikern und Wissenschaftlern geleitet. Neben der funktionalen Gestaltung von Produkten als Wettbewerbsvorteil wird die Förderung von Unternehmenszielen durch künstlerisch-kreative Ansätze thematisiert. Jochen Gürtler, Dozent an der "School of Design Thinking" am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam, wird in seinem Schlussvortrag Wege aufzeigen, wie Innovationen und neue kreative Ansätze in ein Unternehmen kommen können.

Im Rahmen des Innovationsforums stellen zusätzlich die Branchenverbände "Kreatives Leipzig", "Kreatives Chemnitz" und "Wir gestalten Dresden" Beispiele für erfolgreiche Aktivitäten im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft und ausgewählte Projekte von Mitgliedern vor.

Interessierte können sich zum Innovationsforum unter www.futuresax.de anmelden. Die Veranstaltung findet am 25. September 2013 in der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Brühlsche Gasse 1, 01067 Dresden) statt. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt.

Das Innovationsforum wird im Rahmen von futureSAX, einem Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, durchgeführt. Beim ersten Innovationsforum am 7. Februar 2012 in Mittweida stand die "Bedeutung von Innovationen für die betriebliche und gesellschaftliche Entwicklung und die Rolle der Trendforschung in diesem Zusammenhang" im Mittelpunkt. Das zweite Innovationsforum fand unter dem Motto "Freiräume für Innovation schaffen" am 24. Mai 2012 in Leipzig statt.





Weitere Informationen unter www.futuresax.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

futureSAX ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.



PresseKontakt / Agentur:

futureSAX
Sven Mücklich
Bayrische Straße 18
01069 Dresden
sven.muecklich(at)futuresax.de
0351 81609-41
http://www.futuresax.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Komfortzone Deutschland Geneo-Konzept: Sofort-Kapital für private oder berufliche Investitionen nutzen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.08.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931519
Anzahl Zeichen: 2617

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Mücklich
Stadt:

Dresden


Telefon: 0351 81609-41

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3. Innovationsforum des Freistaates Sachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

futureSAX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

4. Sächsischer Innovationsgipfel ...

Am 16. Juli 2014 trafen sich im Deutschen Hygiene-Museum Dresden rund 200 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik zum 4. Sächsischen Innovationsgipfel. Unter dem Motto "Open Innovation" diskutierten sie über Möglich ...

Alle Meldungen von futureSAX