5. Hamburger Klimawoche: Hocheffiziente Energienutzung ist gefragt
(PresseBox) - Das Ziel der Wirtschaft, bei der Energieversorgung den Erneuerbaren Energien Vorschub zu leisten, wirft eine Frage auf: Wohin mit dem überschüssigen Grünstrom, beispielsweise aus Photovoltaik- und Windanlagen, der gerade nicht benötigt wird? Der von E.ON Hanse präsentierte Themenpark "Walk of Energy Innovation" veranschaulichte auf der 5. Hamburger Klimawoche die umweltfreundliche Stromerzeugung live - bis zu seiner Speicherung ins bestehende Gasnetz.
Damit der Grünstrom-Überschuss nicht verpufft, werden Energiespeicher künftig eine ergänzende Rolle spielen. Die Power-to-Gas-Methode (P2G) ist eine der wichtigen Zwischenspeicher-Technologien: Per Elektrolyse wird so Strom in Wasserstoff gewandelt. "Mit P2G sind wir in der Lage, den über Grünstrom gewonnenen Energieträger im Gasnetz zu speichern und damit zeitlich unabhängig unsere Brennstoffzellen-Heizgeräte zu betreiben", sagt Michael Braun, Vertriebsleiter Baxi Innotech. Damit erweist sich einmal mehr die Zukunftsfähigkeit der Brennstoffzellen-Technologie.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.08.2013 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 928234
Anzahl Zeichen: 1067
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
BAXI INNOTECH, ein Unternehmen der BDR Thermea Gruppe und Toshiba Fuel Cell Power Systems, ein Unternehmensteil der Toshiba Corporation, haben heute einen exklusiven Kooperations- und Liefervertrag zur Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzelle ...
Bevor ein Kind lesen oder gar schreiben kann, geht es einen langen Weg der Entwicklung, in kleinen Schritten. Die Fähigkeit, alle Sinne dazu wahrzunehmen, zu koordinieren, gehört ebenso dazu wie die, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. In G ...
Mit dem Ziel einer hocheffizienten Energieversorgung vor Ort nahmen die Stadtwerke Homburg heute ein Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) für ein Einfamilienhaus in Betrieb. Der Entscheidung, die zukunftsträchtige Technologie zur lokalen Energieverso ...